18. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 1083 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert
Lieder rund um 18. Jahrhundert
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert
Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein (1700)
Der bestrafte Fähnrich
in: Des Knaben Wunderhorn (1806-1808, 12 Strophen) — Halle der Völker (1837) — Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen ( Erk u. Irmer , 1838-41, 5. Der Hauptmann der war ein so zärtlicher Mann er ließ die Trommel rühren und auch den Feldmarsch schlagen 6...Es marschierten drei Regimenter wohl über den Rhein ein Regiment zu Fuß, ein Regiment zu Pferd und auch ein Regiment Dragoner Bei einer Frau Wirtin da kehrten sie ein die hatt‘ ein schwarzbrauns… ...
Der schöne Mai ist kommen (1700)
Der schöne Mai ist kommen er zieret Berg und Tal hat allen Frost benommen Streut Blüten überall Die Nachtigall früh singt und lockt uns in… ...
Komt hier al by aen hoort dees klucht (Pierlala) (1700)
Erklärungen 1,1: Klucht, Schwank 1,3: Bentjen, Fäntchen, ital. fante, lat. infans, ein kindischer, windiger Mensch 1,3 Gemucht, Lustigkeit. 2, 2 saem, zusammen. 2, 4 Ersgenaem, Erbe. 3, 1 zich van kant machen, sich davon machen, sterben. 3, 2 Schijven Hebben, die Scherben (Geld) haben. 4,...Komt hier al by en hoort een klucht! ik zing van Pierlala een drollig ventjen vol genucht, de vreugd van zyn papa. wat in zyn… ...
Ein reines Herz Herr schaff in mir (1703)
Ein reines Herz, Herr, schaff in mir schließ zu der Sünde Tor und Tür vertreibe sie und lass nicht zu dass sie in meinem Herzen… ...
Liebster Jesu wir sind hier (1704) (1704)
Liebster Jesu, wir sind hier deinem Worte nachzuleben Dieses Kindlein kommt zu dir weil du den Befehl gegeben daß man sie zu Christo führe denn… ...
Der beste Freund ist in dem Himmel (1704)
Erk: „Heiliges Oel in die Flammen öffentlicher Kirchen, aus weiland Herrn Benjamin Schmolckens gesammleten geistlichen Liedern geschöpft und von einer wohlmeinenden Hand zugegossen nebst einer Vorrede Herrn Gottfried Balthasar Scharffs, des Wohlseligen Nachfolger im Amte. Breslau und Leipzig 1741 8 (S 148 und 149). Nach...Der beste Freund ist in dem Himmel auf Erden sind die Freunde rar denn bei dem falschen Weltgetümmel ist Redlichkeit oft in Gefahr Drum hab… ...
Es sull sech halt keener met der Liebe abgebe (1706)
Liebesjammer eines Dorfknechts
Das Lied soll 1706 von Veit Räumschüssel, ursprünglich im Altenburger Dialekt, gedichtet sein. Gedruckt ist der Text: a) im Coburg-Meiningischen gemeinnützigen Taschenbivch. 1894, daher Erlach 4, 279. b) aus dem Meiningischen bei Büsching und Hagen 1807, Nr. 94, darnach Mel. und Text hier c) ohne...Es sull sech halt’g Keener met der Liebe abgebe Sie bracht ju schon manche schönne Kerle öms Lebe Nächt’n hat mer mei Trutschel die Liebe… ...
18. Jahrhundert von A - Z: