1871-1918: Deutsches Kaiserreich
In dieser Kategorie: 2421 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Lieder rund um 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg (110) - 1914-1918 Erster Weltkrieg (690) -Weitere Lieder zu 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Mich rief es an Bord (La Paloma) (1865)
Mich rief es an Bord, es wehte ein frischer Wind Zur Mutter sprach ich: O, bete nur für dein Kind Und draußen am grünen Hage,… ...
Es gibt nichts Schönres auf der Welt (1866)
Soldatenlied
Andere Lesarten: 3. Es kommt viel Volks aus Frankreich her, zu Roß und auch zu Fuß. Ulanen und auch Grenadier (Dragoner und auch Füsilier), was die Welt regieren (erhalten) muß. — 4. Wie mancher deutscher Kamerad muß bleiben in dem Streit, wir Deutsche fragen nichts...Es gibt nichts Schönres auf der Welt es kann nichts schöner sein als wenn Soldaten ziehn ins Feld wenn sie beisammen sein Wenn`s blitzt, wenn’s… ...
Am Donaustrand vom grünen Hang (1867)
Das deutsche Lied in Österreich
Am Donaustrand vom grünen Hang wie schallt es da in mächt´gem Drang wie sind aus frohen Seelen die Kehlen gestimmt zu Liedesklang Das deutsche Lied… ...
Lieb ist ein Blümelein (1869)
Lieb´ ist ein Blümelein pranget und duftet fein glänzet und lacht Aber ein kalter Hauch lässt es verwelken auch schon über Nacht Lieb‘ ist ein… ...
Graf Moltke zog zu Felde (1870)
Der Beginn des Liedes ähnelt dem Marlboroughlied, die hier verwendete Melodie wurde spätestens um 1910 auch mit dem Text des Marlboroughliedes als „Ein Fähnrich zog zum Kriege“ gesungen. Der preußische Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke (ab 1870 Graf von Moltke) hatte als Chef des...Graf Moltke zog zu Felde radibumsvallera, juchheirassa Graf Moltke zog zu Felde in Frankreich wollt´er sein da saß auf grünem Felde ein schönes Jungfräulein Ein… ...
Lene klau die Ditten raus (1870)
Lene, klau die Ditten raus Jetzt kommt en Portogiese Der Kerl, der hat mir ooch gefickt Der hat en Schwanz wie´n Riese aus Berlin –… ...
Wer schafft das Gold zu Tage (1870)
In der Erinnerung vermischten sich anscheinend ab und an „Wer schafft das Gold zu Tage“ und „Dem Morgenrot entgegen“, so eine Einsendung an Sammlung Inge Lammel von 1959 (C 30, Handschriftliches Liederbuch von Otto Stephan, Plauen, eingesandt von Margarete Weiß, Plauen, wo die dritte Strophe...Wer schafft das Gold zu Tage? Wer hämmert Erz und Stein? Wer webet Tuch und Seide? Wer bauet Korn und Wein? Wer gibt den Reichen… ...
1871-1918: Deutsches Kaiserreich von A - Z: