19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A-Z
Liederzeit: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - Alle Lieder im Volksliederarchiv:
Volkstümliche Lieder sind Lieder, die von Profis oder Semiprofessionellen Verfassern im Stile von Volksliedern geschrieben wurden, meist auf ein bestimmtes Klischee von "Volkstümlichkeit" abzielend.
- Wenn die Quellen silbern fließen
 - Wenn die Rosen blühen
 - Wenn die Schwalben heimwärts ziehn
 - Wenn die Soldaten durch die Stadt marschieren
 - Wenn du an Pult und Tische (Raus aus dem Haus)
 - Wenn du mich liebst kann mich der Tod nicht schrecken
 - Wenn Du noch eine Mutter hast
 - Wenn fromme Kindlein schlafen gehn
 - Wenn Frühlingslüfte kosen
 - Wenn heim die Herden sind von ihren Weiden (Jenny)
 - Wenn hell am Himmel der Sonnenschein lacht
 - Wenn ich auf dem Berge steh (Tirol)
 - Wenn ich den Wandrer frage
 - Wenn ich die Blümlein schau
 - Wenn ich ein Vöglein wär lieblich in Himmelsweit
 - Wenn ich einmal der Herrgott wär
 - Wenn ich ihn nur habe
 - Wenn ich mich nach der Heimat sehn
 - Wenn ich sie von ferne seh
 - Wenn in stiller Stunde Träume mich umwehn (Pommernlied)
 - Wenn man beim Weine sitzt was ist da das Beste? (Soldatenart)
 - Wenn reich im jungen Grün des Lenzes Blumen blühn
 - Wenn Schnee im Freien ist zerronnen
 - Wenn sich der Geist (Das deutsche Lied)
 - Wenn sich zwei Herzen scheiden (Fahr wohl)
 - Wenn sie beisammen sind
 - Wenn über Wellen und Land
 - Wenn uns in trauter lieber Brüder Mitte
 - Wenn weit in den Landen wir zogen umher
 - Wenn wir durch die Straßen ziehen
 - Wenn wir froh beim Weine sitzen
 - Wenn zu zweien wir uns reihen
 - Wenn´s Mailüftle säuselt
 - Wenns Mailüfterl weht
 - Wer geht mit juchhe über See
 - Wer gleichet uns Turnern uns frohen (Turnerlied)
 - Wer hat das erste Lied erdacht
 - Wer hat dich du schöner Wald aufgebaut
 - Wer hat die schönsten Schäfchen?
 - Wer hat mich gewecket
 - Wer hindert uns in unseren Zwecken und Entwürfen
 - Wer ist der Ritter hochgeehrt
 - Wer ist in unser Hühnerhaus
 - Wer je von deiner Berge Höhen
 - Wer jetzt ein braver Soldat will sein
 - Wer reitet mit sieben Knappen ein (Rodenstein)
 - Wer reitet mit zwanzig Knappen ein zu Heidelberg?
 - Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
 - Wer singet im Walde so heimlich allein
 - Wer sitzt auf unsrer Mauer (Lauerkätzchen)
 
Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:
0600-1500: Mittelalter
:
        	   09. Jahrhundert - 
             	   10. Jahrhundert - 
             	   11. Jahrhundert - 
             	   12. Jahrhundert - 
             	   13. Jahrhundert - 
             	   14. Jahrhundert - 
             	   15. Jahrhundert - 
           
			
		
		 16. Jahrhundert
        	   1524-1526: Bauernkrieg - 
           
			
		
		 17. Jahrhundert
        	   1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 
             	   17. Jahrhundert: Volkslied - 
             	   17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder - 
           
			
		
		 18. Jahrhundert
        	   1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 
             	   1789: Französische Revolution - 
             	   18. Jahrhundert: Volkslieder - 
             	   18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - 
           
			
		
		 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
        	   1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 
             	   1914-1918 Erster Weltkrieg - 
           
			
		
		 19. Jahrhundert
        	   1808 -1815 - Befreiungskriege - 
             	   1815-1848 Biedermeier - 
             	   1830-1847: Vormärz - 
             	   1848-1849 Deutsche Revolution - 
             	   1850-1869 Restauration - 
             	   19. Jahrhundert: Volkslieder - 
             	   19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - 
           
			
		
		 20. Jahrhundert
        	   1919-1933: Weimarer Republik - 
             	   1933-1945 Nationalsozialismus - 
             	   1936: Spanischer Bürgerkrieg - 
             	   1945-1989 Deutschland Ost - 
             	   1945-1989 Deutschland-West - 
             	   20. Jahrhundert: Volkslieder - 
             	   20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied - 
           
			
		
		 21. Jahrhundert