Liederzeit von A-Z (43)

1871-1918: Deutsches Kaiserreich von A-Z

Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich:; Mehr als 2300 Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich, vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914.

  1. Was gleitet durch die Wogen
  2. Was gräbet und hacket im Sonnebrand
  3. Was haben wir für ne Kirche bei uns in Tempelhof
  4. Was hemmet der Elemente Macht
  5. Was hilft’s dass ich mit Ernst und Hass
  6. Was ist das für ein Musikant er ist in jedem Dorf bekannt
  7. Was ist das für ein süßer Schall (Die Nachtigall)
  8. Was ist das nützlichste Metall (Das Eisen)
  9. Was ist denn heut am Haute Charrière
  10. Was ist des Thürings Vaterland
  11. Was ist mit dir geschehen o du Napoleon?
  12. Was kann schöner sein (Mailied)
  13. Was kraucht dort in dem Busch herum (Das neue Kutschkelied)
  14. Was kraucht dort in dem Busch herum (Kutschkelied)
  15. Was machst du deine Augen rund (Feldgrau)
  16. Was man alles doch erlebt (Rauke ging verloren)
  17. Was rasselt und rollet die Straße entlang
  18. Was schallet vom Turme so schaurig
  19. Was sehen denn die Leute mich bloß so eigen an (Am Brunnen)
  20. Was singet und klinget so frisch und traut
  21. Was stelln sich die Soldaten auf (Der Deserteur)
  22. Was treiben wir Deutschen in Afrika (Bibel und Flinte)
  23. Was uns der Väter Heldentum (Sedantag)
  24. Was uns die Väter einst geschenkt
  25. Was uns eint als deutsche Brüder (Lied an die Deutschen in Lyon)
  26. Was wandert dort so lustig auf der Straße
  27. Was weinst du mein Mädel
  28. Was willst du in der Fremde tun
  29. Was wirbelt so dumpf durch die Straßen der Stadt
  30. Was zieht dein Herz zurücke (Zueignung)
  31. Was zieht dort oben die Straße entlang
  32. Was zieht durch die Straßen mit klingendem Spiel
  33. Was zog einst durch Aachen für eine Gestalt
  34. Wat forn Wedder (Hindenburg)
  35. Wat wor dat doch en Kölle för e Levve (Kölsch Fiakerleed)
  36. Wechseln fröhliche Gesänge (Marschlied)
  37. Wehrkraft durch Erziehung (1904)
  38. Weidenbaum dir will ich’s sagen (Liebesklage)
  39. Weihnachtsabend in Crimmitschau
  40. Weiße Flöckchen fallen nieder
  41. Weisst Du wieviel Kunden laufen
  42. Weißt du wohl als wie wir sind (Verbotene Liebe)
  43. Weit ist der Weg zurück ins Heimatland
  44. Weit laßt die Fahnen wehen
  45. Welch ein Freund ist unser Jesus
  46. Welch Glück ist´s erlöst zu sein
  47. Welch herrlicher Morgen wie leicht läßt sichs gehn
  48. Weltmachtstellung Deutschlands in der Schule (1905)
  49. Wem bring ich wohl das erste Glas (Trinklehre)
  50. Wem bringen wir das erste Glas

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: