Liederzeit von A-Z (15)

1871-1918: Deutsches Kaiserreich von A-Z

Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich:; Mehr als 2300 Lieder aus dem Deutschen Kaiserreich, vom Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 bis zu Beginn des Ersten Weltkriegs 1914.

  1. Es ging einmal bei Mondenschein (Jäger)
  2. Es ging einmal ein Wind (Männertreu)
  3. Es grauet der Morgen und mahnet zum Fleiß
  4. Es grünt ein Baum der neuen Zeit (Die Maiwacht)
  5. Es hagelt Eisen heiß weht der Tod
  6. Es hat die deutsche Artillerie der alte Fritz erschaffen
  7. Es hat sich ein Fähnrich in ein Mädchen verliebt
  8. Es hatt‘ ein Jüngling (Wachsfigur)
  9. Es ist doch schön sich Pionier zu nennen
  10. Es ist im Leben hässlich eingerichtet
  11. Es ist in alten Liedern mein Volk dir prophezeit (Barbarossa)
  12. Es ist kein schöner Reiten als mit dem Morgenwind
  13. Es ist nichts Lust´gers auf der Welt (1871)
  14. Es ist schon alles fertig was wir brauchen
  15. Es jagen die Rosse es kracht das Blei
  16. Es kam ein Russ gelaufen
  17. Es kam ein Scheidebrief der Kaiser Wilhelm rief
  18. Es kann ja nicht immer so bleiben (Menschenrecht)
  19. Es klingt ein Lied aus alter Zeit (Deutsch-Österreich)
  20. Es kommt wohl ein Franzos daher (Reiterlied)
  21. Es lag in Schmach und Schande (Dem freien Turnerbund)
  22. Es läuten die Glocken den Festtag ein
  23. Es lebe wer mit Ehren Gewehr und Waffen trägt
  24. Es lebt der Schütze froh und frei (Deutsch-Österreich)
  25. Es lebt in dulci jubilo in Grönland einst ein Eskimo (Eskimojade)
  26. Es lebt noch eine Flamme
  27. Es liegt ein Dörflein mitten im Walde
  28. Es liegt ein Stadt im Niederland (Lüttich)
  29. Es liegt in deutschen Landen (Coburg)
  30. Es liegt in sonnigen reichen Landen ( Prag )
  31. Es locket zum Wandern der Albberge blau
  32. Es lodert im Herzen (Brüderlichkeit)
  33. Es Maderl is sauber
  34. Es muß ein Mensch dem andern Menschen nützen (Gegenseitigkeit)
  35. Es pfeift die Eisenbahne (Berliner Landsturm)
  36. Es reiten die schwarzen Husaren
  37. Es reiten itzt die ungarischen Husaren
  38. Es rief der Lenz ins Land hinein
  39. Es ritten bei Prostken zur Grenze herein
  40. Es ritten drei Reiter wohl über den Rhein (1911)
  41. Es ruht versenkt an stillem Ort
  42. Es sang und sang ein Vögelein (Blut um Blut)
  43. Es saust ein Reiter durch deutsches Feld (Feinde ringsum)
  44. Es schaut mein Schatz so traurig drein
  45. Es scheint der Mond so hell auf dieser Welt (1917)
  46. Es schickt eine Mutter drei Söhne ins Feld
  47. Es schlief ein Graf bei seiner Magd (Kaiserreich)
  48. Es schlingt zu ernstem Tun und Streben (Vor dem Turnen)
  49. Es schwillt die Kraft (Freiheit und Land)
  50. Es schwimmt beim schwarzen Felsen (Röserl vom Wörthersee)

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: