16. Jahrhundert mit "k"
Alle 16. Jahrhundert im Volksliederarchiv, die mit dem Buchstaben "k" beginnen:
Volkslied im 16. Jahrhundert: Mehr als 500 Lieder aus dem 16. Jahrhundert sind bisher hier zusammengetragen worden. Darunter Lieder aus Liedsammlungen wie z.B. Georg Forsters Frische teutsche Liedlein (1536–1556), 121 Newe Lieder von Hans Ott (1534), das Ambraser Liederbuch (1582), Graßliedlin (1534) und das Lautenbuch von Thysius (um 1600), Lieder aus den Bauernkriegen und der Reformation.
Bekannte Lieder aus dem 16. Jahrhundert
1504: Ach Elslein liebes Elslein – 1520: Tannhäuser – 1570: Den liebsten Buhlen den ich han – 1540: Der Gutzgauch auf dem Zaune saß – 1541: Wenn alle Brünnlein fliessen – 1544: Da oben auf dem Berge da steht ein hohes Haus— 1544: Es spielt ein Ritter mit seiner Magd — 1547: Herr und Schildknecht — 1569: Die unbarmherzige Schwester – 1580: Es wollt ein Mädel zum Tanze gehn – 1580: Es ritt ein Reiter wohl durch das Ried (Ulinger) — 1599: Graf Friedrich wollt ausreiten –- Kommt ihr Kinder hier die Hand
- Kommt Ihr Knaben kommt ihr Mädchen
- Kommt kommt den Herrn zu preisen
- Kommt laßt uns ausspazieren
- Kommt nach Sachsenhausen man (Lied vom heiligen Caracho)
- Kommt nur her wir wolln´s euch zeigen
- Kommt o liebe Kinder kommt zum Kreuz heran
- Kommt reicht Eure Hände
- Kommt und laßt uns Christum ehren
- Kommt und lasst uns preisen
- Kommt und laßt uns tanzen
- Kommt und schließt euch in die Runde (Jubiläum)
- Kommt wir wollen uns begeben (Schlaraffenland)
- Kommt, stimmet alle jubelnd ein Gott hat uns lieb
- Komt hier al by aen hoort dees klucht (Pierlala)
- Komt hier gij proper Maegetje
- König Wilhelm saß ganz heiter jüngst zu Ems (1870)
- Königskinder (Mollmelodie)
- Können des Lebens wir froher geniessen
- Könnt ich Löwenmähnen schütteln
- Könntet Leute ihr doch sagen (Wer Kaspar Hauser war)
- Konstantinopel
- Kontra Sayra I
- Kontra Schottisch
- Konzert ist heute angesagt (Waldkonzert)
- Korn verkommt in vollen Speichern
- Köster minne Mann es doot
- Köthen unsere Flagge (Lied für einen Gaumeister)
- Krambambuli (Studentenlied)
- Krambambuli so heißt der Titel (Original)
- Krapülinski und Waschlapski (Polen aus der Polakei)
- Kredenze den Becher uns Vater Rhein (Mit Gott für Kaiser und Vaterland)
- Krieger Krieger ruht im offnen Feld wie im Zelt
- Krieger schläft auf offnem Feld ohne Zelt
- Kriegesflammen ringsumher (Gebet 1914)
- Kronen-Heische-Lied (Lothringen, 1933)
- Kuckuck hat sich totgefallen
- Kuckuck im Tannenwald
- Kuckuck Kuckuck
- Kuckuck ob de greene Hassel
- Kühn voran zieht die Fahn
- Kume kum Geselle min
- Kumm Kumm Bibele
- Kumt Vörjahr man wedder
- Kunde willst du talfen gehn
- Kundenleben das ist schön
- Künstlers Abendlied
- Kunz von Kauffungen mit zwei Rittern
- Kurze Haare grosse Ohren (Spottlied auf die Hitlerjugend)