Liederzeit von A-Z (3)

1919-1933: Weimarer Republik von A-Z

Liederzeit: 1919-1933: Weimarer Republik - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Lieder Weimarer Republik: Die goldenen Zwanziger? Lieder zwischen Novemberrevolution und dem aufkommenden Faschismus, aber auch der ersten Moderne in Deutschland.

  1. Bonzen
  2. Brannteweingläschen Zuckerpapier
  3. Brüder ergreift die Gewehre (Russischer Rotgardistenmarsch)
  4. Brüder in Zechen und Gruben
  5. Brüder lasst die Bundesfahne (Bannerlied)
  6. Bruder Leichtsinn
  7. Brüder reicht die Hand zum Bunde (Schlesien)
  8. Brüder seht die rote Fahne
  9. Brüder wir stehen geschlossen
  10. Brüder zur Sonne zur Freiheit
  11. Buben im Feuerkreise
  12. Bummeln zu gehn
  13. Bundeslied der christlichen Arbeiter
  14. Comedian Harmonists: In einem kühlen Grunde
  15. CRIMMITSCHAU – Sprechchor
  16. Dä ein dä sprich vum Rundfunk vill (Fastelovends-Rundfunkmarsch)
  17. Da sitzen wir (Ohne Frauen kein Vergnügen)
  18. Dampf auf die Maschine
  19. Danket dem Herrn (Kanon)
  20. Das 11. Gebot
  21. Das Bandelmachen (Bandwebern)
  22. Das freie Spiel auf grüner Flur (Fußball)
  23. Das Fußballspielen hält uns treu zusammen
  24. Das Fußballspielen ist fürwahr der allerschönste Sport
  25. Das gemeinsame Spielen
  26. Das gemeinsame Spielen macht uns alle so froh
  27. Das ist das Lied vom täglichen Brot
  28. Das ist die Donau
  29. Das ist die Zeit der schweren Not
  30. Das ist nun gar verschollen
  31. Das Kalbfell klingt der Landsknecht schwingt
  32. Das Lilienbanner wehet
  33. Das Maß meiner Leiden ist voll
  34. Das Mischen bringt gross Freud (Eins zu eins)
  35. Das sind die weißen Husaren (Frau Holles Husaren)
  36. Das Skifahren ist lustig (Ski-Gstanzerln)
  37. Das Vaterland ist in Gefahr
  38. Das Vaterland ist Republik (Republikanische Nationalhymne)
  39. Das war ein schönes Lied
  40. Das war in München am ersten Mai (Tod des Rotgardisten)
  41. Das wissen wir schon das kennen wir schon
  42. Daß wir aus Hamborn sind hallihallo
  43. De kannst mir mal forn Sechser
  44. De Lieb dat eß nen Brunnen (Wat eß de Lieb)
  45. Dein ist mein ganzes Herz
  46. Dem Fußballspiel weih ich mein Wort
  47. Dem Fußballsport weih ich
  48. Den werdenden Müttern
  49. Denk ich an de Zick zoröck (Kölle vör Johre)
  50. Denn der Wronker macht Bankerott

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: