Liederzeit von A-Z (87)

19. Jahrhundert von A-Z

Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.

  1. Wenn zwei voneinander scheiden
  2. Wenn´s Mailüftle säuselt
  3. Wenn’s Kirmse wird
  4. Wenn’s kommt um die Weihnachten
  5. Wenns Mailüfterl weht
  6. Wer arbeitet ist dumm
  7. Wer bekümmert sich drum wenn ich wandre
  8. Wer bekümmert sich und wenn ich wandre
  9. Wer den Ehestand will fröhlich genießen
  10. Wer des Lebens Freuden will rein und wahr genießen
  11. Wer eine Gans gestohlen hat (Kreisspiel)
  12. Wer geht mit juchhe über See
  13. Wer gleichet uns Turnern uns frohen (Turnerlied)
  14. Wer hat das erste Lied erdacht
  15. Wer hat dich du schöner Wald aufgebaut
  16. Wer hat die schönsten Schäfchen?
  17. Wer hat die weißen Tücher (Frühlingsmahl)
  18. Wer hat mich gewecket
  19. Wer hindert uns in unseren Zwecken und Entwürfen
  20. Wer ist denn draus wer klopfet an (Rauchfangkehrer)
  21. Wer ist denn draußen, Frau Mutter Tylochin?
  22. Wer ist der Ritter hochgeehrt
  23. Wer ist ein Mann? Wer beten kann
  24. Wer ist in unser Hühnerhaus
  25. Wer je von deiner Berge Höhen
  26. Wer jetzt ein braver Soldat will sein
  27. Wer kaft mir mei Restla Franzosen gar oh
  28. Wer kann die sieben Sprüng
  29. Wer kann verdenken mich
  30. Wer kanns verdenken mich
  31. Wer klopfet an (Die versagte Herberge)
  32. Wer lieben will muß leiden
  33. Wer lieben will muß leiden
  34. Wer lieben will muß leiden (Elsaß)
  35. Wer lieben will muß leiden (Stimme der Mutter)
  36. Wer macht sich dienstbar herab von oben
  37. Wer nennt mir jene Blume (Das Edelweiß)
  38. Wer reitet mit sieben Knappen ein (Rodenstein)
  39. Wer reitet mit zwanzig Knappen ein zu Heidelberg?
  40. Wer reitet so lustig in Frankfurt hinein (Erzherzog Johann)
  41. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind (Dahlmann)
  42. Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
  43. Wer seine Hände falten kann (Der letzte Krieg)
  44. Wer sich ins Kloster will begeben (Spiel)
  45. Wer singet im Walde so heimlich allein
  46. Wer sitzt auf unsrer Mauer (Lauerkätzchen)
  47. Wer steht auf unserm Anger (Frühlings Einladung)
  48. Wer von Lastern frei und von Frevel rein lebt
  49. Wer war wohl je so frech (vor 1866)
  50. Wer will fleißige Handwerker sehn

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: