Liederzeit von A-Z (84)

19. Jahrhundert von A-Z

Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.

  1. Was wär ich ohne Lieder
  2. Was will Hof (Isländisches Tanzlied)
  3. Was willst du dich betrüben
  4. Was willst du Fernando? (Kolumbus)
  5. Was winkt so freundlich in der Ferne (Das Vaterhaus)
  6. Was wollen wir singen (der himmlische Ackersmann)
  7. Was wollen wir singen (Schreiner)
  8. Was wünsch´ ma denn dem Hausherrn
  9. Was wünschen wir dem Herrn (Neujahrslied)
  10. Was zahnst denn
  11. Was ziehet dort unten das Tal entlang
  12. Was zieht dort im Sturme durch Eis und Schnee
  13. Was zieht dort zur Brigittenau im blutigen Morgenrot
  14. Was zieht ihr die Stirne finster und kraus (Letzter Trost)
  15. Wat dood eer met dä Moll? (Maulwurf)
  16. Wat häww ik denn mienem Schätzchen dahn
  17. Wat schwemmt op usen Duike?
  18. Wat sitt up duse Ribben?
  19. Wat staht echter usem Pütte?
  20. Way down upon de Swanee river
  21. We sall dat Mühlken mahlen? (Liebesmühle)
  22. Weber und Spinnersprüche aus verschiedenen Gegenden
  23. Weg mit den Grillen und Sorgen!
  24. Weh daß wir scheiden müssen
  25. Weh es tönt im Lande überall (Keine Willkürherrschaft)
  26. Weib du sollst gschwind hamet gehn
  27. Weib gib mir Deckel, Spieß und Mantel
  28. Weihnachtsglocken klingen
  29. Weil ich Jesu Schäflein bin
  30. Weil wir heut beim Glase Bier
  31. Weilet weilet länger nicht milde Frühlingslüfte
  32. Weine nur nicht (Keine Heirat)
  33. Weint mit mir ihr nächtlichen stillen Haine (Volksmund)
  34. Weißt du noch was du dereinst mir gesagt
  35. Weißt du wer dich innig liebet
  36. Weißt du wieviel Sternlein stehen?
  37. Weit bin ich hergezogen (In der Fremde)
  38. Weit entfernt vom teuren Vaterlande (Wir irren hier umher)
  39. Welch herrliches Reisen (Eisenbahnlied)
  40. Welch Tierchen auf dem Erdenrund
  41. Welchen Jubel welche Freude
  42. Wem deutsches Blut in seinen Pulsen brennet
  43. Wem ein warmes Lied gegeben
  44. Wem gebührt der höchste Preis?
  45. Wem Gott will rechte Gunst erweisen
  46. Wem soll mein klein Büberl nit g´fallen
  47. Wen Jesus liebt
  48. Wen soll ich nach Rosen schicken
  49. Wenn alle Bäche fließen
  50. Wenn alle Bächlein fliessen (Der Allerliebste)

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: