Liederzeit von A-Z (70)

19. Jahrhundert von A-Z

Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.

  1. Rosestock Holderblüh
  2. Rosmarin und Salbeiblättlein
  3. Rot rot rot sind alle meine Kleider
  4. Rot schaut das Banner auf uns nieder (Banner-Lied)
  5. Rote Bäckle blau Äugle
  6. Rote Kirschen eß ich gern
  7. Rote Rosen am Hügel rote Beeren am Hag
  8. Ru ru Rinneken
  9. Ru up ji Ruters up ji heerns
  10. Rückschritt liebliche Bewegung (Konservatives Bundeslied)
  11. Ruft den Hirt und lasst in weiden (Schäferlied)
  12. Rühret die Trommeln (Maifest)
  13. Rüstig und munter Arbeit gibt frisches Blut
  14. S wollt einmal ein junger Knab mit ner Jungfer streiten
  15. S’isch noch nit lang (Elsaß)
  16. s’ Bärbele ist so dundersnett
  17. Sa Boer gaet naer den dans
  18. Sabinchen war ein Frauenzimmer
  19. Sächsische Auswanderer (Fragment)
  20. Sag doch Mausekätzchen
  21. Sag mir das Wort (lang ist´s her)
  22. Sag mir das Wort das dereinst mich betört
  23. Sag weiß do noch (Jugenderinnerungen zweier Kölner)
  24. Sag wo ist Vetter Michels Vaterland
  25. Sah da den Wolf sah den Fuchs (J’ai vu le loup)
  26. Sah ein Fürst ein Büchlein stehn
  27. Sah ein Knab ein Gläslein stehn
  28. Sah ein Knab ein Röslein stehn
  29. Saht wat wör et Levve wahl
  30. Sängerkrieg von Trarbach
  31. Sankt Martinslied enn Cruembreger Platt
  32. Sause Kindchen sause
  33. Sause Kingche Sause
  34. Sause liebe Ninne
  35. Schacke Schacke Reiterpferd
  36. Schäfer sag wo willst du weiden
  37. Schäfersmädchen komm mit mir
  38. Schaffen von des Frührots Schein
  39. Schatz du bleibst hier und ich muß fort
  40. Schatz ich möcht es gern wissen
  41. Schatz ich sag dirs mit einem Wort (Deserteur)
  42. Schatz mein Schatz warum so traurig
  43. Schätzchen ade!
  44. Schätzchen meiner Seele
  45. Schätzchen reich mir deine Hand
  46. Schätzchen sag wie wird dirs werden
  47. Schätzelein es kränket mich
  48. Schätzeli was traurist du
  49. Schätzle was hab ich dir Leids getan (Unendliche Liebe)
  50. Schau dort spaziert Herr Biedermeier

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: