19. Jahrhundert von A-Z
Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:
Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.
- Kommt ein Vogel geflogen
- Kommt ihr Bürschchen kommt und seht
- Kommt und laßt uns tanzen
- Kommt wir wollen uns begeben (Schlaraffenland)
- Komt hier gij proper Maegetje
- Königskinder (Mollmelodie)
- Können des Lebens wir froher geniessen
- Könnt ich Löwenmähnen schütteln
- Könntet Leute ihr doch sagen (Wer Kaspar Hauser war)
- Kontra Sayra I
- Kontra Schottisch
- Konzert ist heute angesagt (Waldkonzert)
- Köster minne Mann es doot
- Krapülinski und Waschlapski (Polen aus der Polakei)
- Kronen-Heische-Lied (Lothringen, 1933)
- Kuckuck Kuckuck
- Kumm Kumm Bibele
- Kumt Vörjahr man wedder
- Kunz von Kauffungen mit zwei Rittern
- La kova shelie shalosh pinot
- La Varsovienne
- Laet die blaue Flagg mael weien
- Lähmt dir die Schwerste aller Ketten (Schau ins Auge deinem Kinde)
- Lampenputzer ist mein Vater
- Langsam voran Langsam voran
- Larifari Carbonari
- Laß Bruder doch ich weiß (Besänftigungs-Walzer)
- Lass dich nur nichts nicht dauern
- Laß die Kindlein zu mir kommen
- Lass doch meine Jugend florieren
- Laß freudig dich grüßen du herrlicher Wald
- Laß mich nur fliegen hin
- Lasset die feurigen Bomben erschallen
- Lasset die verdammten Manichäer klopfen
- Lasset heut im edlen Kreis meine Warnung gelten (Generalbeichte)
- Lasset uns schlingen (Willkommen Frühling)
- Laßt Brüder uns trachten nach echt deutschem Sinn
- Lasst die Herzen immer fröhlich
- Laßt doch der Jugend ihren Lauf!
- Laßt mich gehn laßt mich gehn
- Lasst nur der Jugend
- Lasst uns die deutschen Ströme singen
- Laßt uns froh und munter sein
- Laßt uns ihr Christen singen all
- Laßt uns singen und fröhlich sein
- Laßt uns unsere Arme regen
- Laurentia, liebe Laurentia mein
- Laut tönt es durch ganz Preußenland
- Leb wohl du goldne Burschenzeit
- Leb wohl du teures Land (Abschied von Polen 1931)
Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:
0600-1500: Mittelalter
:
09. Jahrhundert -
10. Jahrhundert -
11. Jahrhundert -
12. Jahrhundert -
13. Jahrhundert -
14. Jahrhundert -
15. Jahrhundert -
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg -
17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg -
17. Jahrhundert: Volkslied -
17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg -
1789: Französische Revolution -
18. Jahrhundert: Volkslieder -
18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg -
1914-1918 Erster Weltkrieg -
19. Jahrhundert
1808 -1815 - Befreiungskriege -
1815-1848 Biedermeier -
1830-1847: Vormärz -
1848-1849 Deutsche Revolution -
1850-1869 Restauration -
19. Jahrhundert: Volkslieder -
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
20. Jahrhundert
1919-1933: Weimarer Republik -
1933-1945 Nationalsozialismus -
1936: Spanischer Bürgerkrieg -
1945-1989 Deutschland Ost -
1945-1989 Deutschland-West -
20. Jahrhundert: Volkslieder -
20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
21. Jahrhundert