19. Jahrhundert von A-Z
Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:
Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.
- In meines Vaters Garten da lag ich und schlief
- In meines Vaters Garten schöne Blum
- In Middernagt tor twolften Stund (Bremer Neujahrslied)
- In Mueders Stübele
- In Österreich da steht ein Baum der trägt Muskatenblumen
- In Polen brummt ein wilder Bär
- In Schönbrunn sagt er
- In sechs Tagen ward erschaffen einst die schöne weite Welt
- In Ulm und um Ulm und in Ulm und um Ulm herum
- In Ungerland zu Grosswardein (ungarische Braut)
- In unsers Vaters Garten
- In unterirdischer Kammer
- In unterirdischer Kammer (Feuerwehrversion)
- In Warschau schwuren Tausend auf den Knien
- In Zwehren hat´s gebrannt
- Inmitten der Nacht die Hirten erwacht
- Ins Bayrisch gegange ins blaue Tirol
- Ins Feld ins Feld
- Ins stille Land
- Integer vitae
- Is denn mei Vater a Leiersmann
- Isch das nit än eländs Läwe
- Ist das des Schenken gepriesen Haus?
- Ist das Mädchen achtzehn alt
- Ist das nicht der Morgenstern
- Ist das nicht ein lustig Leben
- Ist das nicht ein närrisch Mädchen
- Ist das nit ein neuer Watz (Floh und Jungfraun)
- Ist denn das gewißlich wahr (Juli-Revolution Frankreich)
- Ist denn dieses wirklich wahr
- Ist denn Lieben ein Verbrechen
- Ist der Herr Wirt und die Frau Wirtin zu Hause?
- Ist ein Leben auf der Welt (Burschenlied)
- Ist ein Mann in´n Brunnen gefallen
- Ist es nicht ein arger Scherz (Katzenlied II)
- Ist nur ein lustiges Leben zu schaun (Der Bautechniker)
- Ist unser Mainz denn wieder jung
- Ist wieder eins aus
- Ist´s auch eine Freude Mensch geboren sein?
- Ja frühmorgens zwischen vier und fünfen (1923)
- Ja ja sell glaub´ i Bettelleut´ ham´s gut
- Jagt mir mal das Hirschlein aus der Weide
- Jakob hat kein Brot im Haus
- Jakob Rind (Geistlicher als Mörder)
- Jammer Jammer höret zu (Münster, Lampertuslied)
- Jan Hinnerk wahnt up de Lammer-Lammerstraat
- Jatz wolln mar gien n Franzosen
- Je höher der Kirchturm desto schöner das Geläute
- Jede Lerche find´t an Stan
- Jeden Faden den ich drehe
Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:
0600-1500: Mittelalter
:
09. Jahrhundert -
10. Jahrhundert -
11. Jahrhundert -
12. Jahrhundert -
13. Jahrhundert -
14. Jahrhundert -
15. Jahrhundert -
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg -
17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg -
17. Jahrhundert: Volkslied -
17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg -
1789: Französische Revolution -
18. Jahrhundert: Volkslieder -
18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg -
1914-1918 Erster Weltkrieg -
19. Jahrhundert
1808 -1815 - Befreiungskriege -
1815-1848 Biedermeier -
1830-1847: Vormärz -
1848-1849 Deutsche Revolution -
1850-1869 Restauration -
19. Jahrhundert: Volkslieder -
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
20. Jahrhundert
1919-1933: Weimarer Republik -
1933-1945 Nationalsozialismus -
1936: Spanischer Bürgerkrieg -
1945-1989 Deutschland Ost -
1945-1989 Deutschland-West -
20. Jahrhundert: Volkslieder -
20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
21. Jahrhundert