19. Jahrhundert von A-Z
Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:
Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.
- Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
- Es klingen die Lieder es winkt uns die Lust
- Es klingt ein heller Klang (Das Lied vom Rhein)
- Es klingt ein Name stolz und prächtig (Hecker)
- Es klopfte so grauselig an der Tür (Zwanzig Mörder)
- Es kommen drei Damen geritten
- Es kommen drei Könige aus Morgenland (Dreikönigslied)
- Es kommt der Vogel Federlos
- Es kommt die Zeit zum Offenbaren (Liebesklage)
- Es kommt ein Bettelmann aus Ungerland heraus
- Es kommt ein Ritter geritten her
- Es kumme sechs Bollacha
- Es lächelt der See, er ladet zum Bade
- Es lag ein Knab im tiefen Turm (1830)
- Es lag ein Schiff fern von Indiens Strande
- Es lag eine heimliche Schenke vor Jahren am grünen Rhein
- Es läuft ein fremdes Kind (Weihnachtslied)
- Es lebe hoch der Stand der Ehren es lebe hoch der Kriegerstand!
- Es lebe was auf Erden (Freiheit)
- Es lebe was auf Erden stolziert in grüner Tracht
- Es leben alle hoch
- Es leben die Soldaten (1813)
- Es leuchten drei freundliche Sterne (Hambacher Fest)
- Es leuchten drei freundliche Sterne dem Krieger…
- Es leuchtet schon wieder der Himmel (Pommern)
- Es leuchtet schon wieder der Himmel so blau (Verzeihung)
- Es liebten zwei im Stillen sich
- Es lief ein Hund in die Küche
- Es liefert ein Weber an seinen Herrn
- Es liegen drei Junggesellen gefangen
- Es liegen zwei verborgen (Feinslieb im Grab)
- Es liegt ein Berg im Meere
- Es liegt ein Schloß in Österreich
- Es liegt ein Schloß in Österreich (1924)
- Es liegt ein Städtlein an dem Rhein
- Es liegt ein Weiler fern im Grund
- Es liegt eine Krone im grünen Rhein
- Es ließ sich ein Bauer ein Faltrock schneiden
- Es murmeln die Wellen es säuselt der Wind
- Es quillt und keimt von unten auf
- Es rauschen die Wogen im Strome dahin
- Es rauscht in den Schachtelhalmen
- Es regnet auf der Brücke
- Es regnet es regnet
- Es regnet wenn es regnen will
- Es regt sich was im Odenwald (Rodensteins Auszug)
- Es reisen drei Knaben aus (Flucht aus Amsterdam)
- Es reist ein Pater (Ein Mönch kam vor ein Nonnenkloster)
- Es reist eine Jungfrau zum Tor hinaus
- Es reisten drei Schäfer aus Breslau raus
Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:
0600-1500: Mittelalter
:
09. Jahrhundert -
10. Jahrhundert -
11. Jahrhundert -
12. Jahrhundert -
13. Jahrhundert -
14. Jahrhundert -
15. Jahrhundert -
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg -
17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg -
17. Jahrhundert: Volkslied -
17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg -
1789: Französische Revolution -
18. Jahrhundert: Volkslieder -
18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg -
1914-1918 Erster Weltkrieg -
19. Jahrhundert
1808 -1815 - Befreiungskriege -
1815-1848 Biedermeier -
1830-1847: Vormärz -
1848-1849 Deutsche Revolution -
1850-1869 Restauration -
19. Jahrhundert: Volkslieder -
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
20. Jahrhundert
1919-1933: Weimarer Republik -
1933-1945 Nationalsozialismus -
1936: Spanischer Bürgerkrieg -
1945-1989 Deutschland Ost -
1945-1989 Deutschland-West -
20. Jahrhundert: Volkslieder -
20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
21. Jahrhundert