19. Jahrhundert von A-Z
Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:
Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.
- Es geht durch alle Lande ein Engel still umher
- Es geht ein Rundgesang
- Es geht eine Bäuerin durch die Stadt hoho
- Es geht nichts übers Singen
- Es gfallt mer nummen eini (Hans und Verene)
- Es gibt doch kein schöner Leben (Räuberlied)
- Es gibt fürwahr kein schönres Leben
- Es gibt ja nichts Schönres als ein Fuhrmann zu sein
- Es gibt ja nichts Schönres als Jagen allein
- Es gibt kein schöner Leben
- Es gibt kein schönres Leben als das Räuberleben
- Es gibt kein‘ Ros ohne Dornen
- Es gibt nichts Schön’res auf der Welt (1866)
- Es gibt nichts schöner auf der Welt (Jungfranzosenblut)
- Es gibt nichts Schönres auf der Welt
- Es ging a mol a Bettelsmann heraus
- Es ging ein Gärtner-Mädchen
- Es ging ein Jäger aus jagen (Jäger und Dame)
- Es ging ein Jäger jagen (Tannenholz)
- Es ging ein Knab spazieren (Der tote Bräutigam)
- Es ging ein Knab spazieren (Der tote Freier)
- Es ging ein Knab spazieren zu seiner geliebten Braut
- Es ging ein Knäblein sachte (Der tote Freier)
- Es ging ein Mädchen Gras schneiden
- Es ging ein Mädchen grasen (Brandenburg)
- Es ging ein Mädchen Wasser holen (Lothringen , 1933)
- Es ging ein Matros an einen Brunn
- Es ging ein Pater längs der Kant
- Es ging einst ein verliebtes Paar
- Es gingen drei Gesellen
- Es gingen drei Jäger wohl auf die Pirsch
- Es gingen zwei Gesellen
- Es gräbt der Bergmann wohl in dem Schacht
- Es grast ein Mädel hübsch und fein
- Es haben sich sieben und siebzig Schneider verschworen
- Es haben zwei Blümlein geblühet in einem stillen Tal
- Es hat der Fürst vom Inselreich (Protestlied für Schleswig-Holstein)
- Es hat die Schöpferin der Liebe (Mädchenwahl)
- Es hat ein Bauer braun Anneli fein
- Es hat ein Frost gedrücket
- Es hat ein Herrchen ein wunderschönen Weibchen
- Es hat ein’n Schnee geschneiet
- Es hat mich bis daher kein Schönheit verführt
- Es hat sich ein Bauer ein Töchterlein
- Es hat sich ein Fähnrich in ein Mädchen verliebet
- Es hat sich ein Kuckuck zu Tod geschrien
- Es hat sich halt eröffnet das himmlische Tor (Steirisch)
- Es hatt ein Bauer ein Töchterlein (Wassermanns Braut)
- Es hätt ein Bauer ein Töchterli
- Es hatt ein Gastwirt einen Sohn (1930)
Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:
0600-1500: Mittelalter
:
09. Jahrhundert -
10. Jahrhundert -
11. Jahrhundert -
12. Jahrhundert -
13. Jahrhundert -
14. Jahrhundert -
15. Jahrhundert -
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg -
17. Jahrhundert
1616-1648: Dreißigjähriger Krieg -
17. Jahrhundert: Volkslied -
17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg -
1789: Französische Revolution -
18. Jahrhundert: Volkslieder -
18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
1871-1918: Deutsches Kaiserreich
1870-1871 Deutsch Französischer Krieg -
1914-1918 Erster Weltkrieg -
19. Jahrhundert
1808 -1815 - Befreiungskriege -
1815-1848 Biedermeier -
1830-1847: Vormärz -
1848-1849 Deutsche Revolution -
1850-1869 Restauration -
19. Jahrhundert: Volkslieder -
19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
20. Jahrhundert
1919-1933: Weimarer Republik -
1933-1945 Nationalsozialismus -
1936: Spanischer Bürgerkrieg -
1945-1989 Deutschland Ost -
1945-1989 Deutschland-West -
20. Jahrhundert: Volkslieder -
20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -
21. Jahrhundert