Liederzeit von A-Z (18)

19. Jahrhundert von A-Z

Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.

  1. Die Füße wallen die Augen schaun
  2. Die Gamslein Schwarz und Braun
  3. Die ganze Welt ist ein Orchester
  4. Die Gedanken sind frei
  5. Die Gedanken sind frei
  6. Die Gedanken sind frei (7 Strophen)
  7. Die Gedanken sind frei (Bier und Wein)
  8. Die Geis die hat ein langes Horn
  9. Die Glockenblumen läuten
  10. Die güldenen Dukaten die waren mir zu schwer
  11. Die guldne Schnur gieht um das Haus
  12. Die gute Mutter Eva spann (Wir spinnen)
  13. Die Hand aus dem Grabe
  14. Die Herren treiben´s gar zu toll (Weberlied)
  15. Die Hochzeit ist bei meiner Treu ein pudelnärrisch Ding (Ehestandsfreuden)
  16. Die Holvinger Mädchen die wollen grasen gehn
  17. Die Hussiten zogen vor Naumburg
  18. Die ihr dort oben zieht hört ihr des Sängers Lied
  19. Die ihr voll Mut zu schleudern euch nicht scheutet
  20. Die Jule war so schön
  21. Die Julisonne sendet Glut
  22. Die Kugel mitten in der Brust (Die Toten an die Lebenden)
  23. Die Lampe brennt so trübe (Das einsame Mädchen)
  24. Die Leineweber haben eine saubere Zunft
  25. Die Lerche singt der Kuckuck schreit
  26. Die Lerchen sie steigen aus rauigem Fels
  27. Die Lieb ist aus das Glück ist hin
  28. Die linden Lüfte sind erwacht
  29. Die Löschgenossen aus dem Turnverein allhier
  30. Die Luft ist so blau und das Tal ist so grün
  31. Die Lumpenbauern wollen uns nichts mehr ins Kloster nein bringen
  32. Die Mädchen in Deutschland sind blühend
  33. Die Mädchen sind ja wie der Wind
  34. Die Mädchen und die Rosen
  35. Die Mühle die dreht ihre Flügel
  36. Die Mühle die dreht ihre Flügel (2)
  37. Die Mutter spricht: Ich will’s nicht leiden
  38. Die Nacht die ist so trübe
  39. Die Nacht entfleucht die Sonne steigt
  40. Die Nacht mag sein so finster als sie will (um 1880)
  41. Die Nacht spannt ihre Schleier
  42. Die Nacht vergeht der Tag bricht an
  43. Die Nacht vor dem Heiligen Abend
  44. Die Nachtigall sie war entfernt
  45. Die Pferd han rote Riema und die Reiter silberne Sporn!
  46. Die Preußen stürmen die Düppeler Schanzen
  47. Die Reise nach Jütland
  48. Die Rosen und die Nelken der Flieder und Jasmin
  49. Die Sach ist dein Herr Jesu Christ
  50. Die Sachsen zogen ein in Schleswig-Holstein

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: