Liederzeit von A-Z (17)

19. Jahrhundert von A-Z

Liederzeit: 19. Jahrhundert - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Volkslieder im 19. Jahrhundert: An die 4600 Lieder aus dem 19. Jahrhundert. Viele wurden im 19. Jahrhundert erstmals aus mündlicher Überlieferung aufgezeichnet, anderen entstanden neu im volkstümlichen Stil und wurden in Liederbüchern abgedruckt. Nicht wenige Lieder waren verboten und sind erst viel später aus der Erinnerung aufgeschrieben worden Lieder aus den Befreiungskriegen, der Zeit vom Wiener Kongress, aus Vormärz, vom Hambacher Fest, der Deutschen Revolution 1848-49, dem Deutsch-Französischen Krieg und dem Deutschen Kaiserreich.

  1. Deutsche Zecher hebt die Becher
  2. Deutsches Herz verzage nicht
  3. Deutsches Lied in deutscher Weise sing
  4. Deutschland auf weichem Pfühle
  5. Deutschland deines Namens Klang
  6. Deutschland Deutschland o heilger Name
  7. Deutschland Deutschland über alles
  8. Deutschland dir aus vollem Herzen
  9. Deutschland was im März errungen (Republikaner-Lied)
  10. Diana hat eine Welt erdacht ermuntre dich zur frohen Jagd
  11. Dich reizen Californiens Felder
  12. Die Abendglocke läutet
  13. Die alte Fichte schwanket
  14. Die Alten hielten frohen Sang
  15. Die Amsel dicht am Morgen (Vogellied)
  16. Die Anna saß am Breitenstein
  17. Die arme soder Witjungfräuelein
  18. Die armen Heiden jammern mich
  19. Die Auerswalder Mädeln sind alle so schön
  20. Die Auswanderung, die Lustroas ist groß
  21. Die bange Nacht ist nun herum (Reiterlied)
  22. Die Becher voll stosst frisch und laut
  23. Die Berge hoch an Erzen reich
  24. Die Bergleut sind ein edle Zier
  25. Die Berliner duhn wirklich sehr stolz und spinöse
  26. Die Binschgauer wollten wallfahrten gehn
  27. Die Binsgauer wollten wallfahrten gehn (1844)
  28. Die Blümelein sie schlafen (Sandmännchen)
  29. Die Blumen auf dem Felde
  30. Die Brünnlein die da fliessen (Nachdichtung)
  31. Die Buchiberger Bauern (Ehrenlied)
  32. Die Dänen rückten ein in Schleswig Holstein
  33. Die Deutschen rückten ein in Schleswig Holstein
  34. Die Donau ist ins Wasser gefallen (Lügenlied)
  35. Die du im Erdenschoße des Bergmanns starker Hort
  36. Die dunkle Nacht sie ist verschwunden (Morgenlied – 1873)
  37. Die dunklen Schatten fliehen
  38. Die Erde braucht Regen
  39. Die Fabrikante z’Dideldum die mänet bschädeli wol
  40. Die Fahn ist aufgepflanzet (Sturmlied)
  41. Die Fahnen wehen frisch auf zur Schlacht
  42. Die Familie
  43. Die Feierabendstunde schlägt
  44. Die Fenster auf die Herzen auf
  45. Die Fraa wollt of die Kirmes gih (Frau auf die Kirmes)
  46. Die Franzosen zogen ein (Sebastopol)
  47. Die Frau wollt wallfahrn gehn
  48. Die Fraue die herüberkomme
  49. Die Freiheit kommt auf Flammenwogen
  50. Die Freiheit und der Äppelwein

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: