Liederzeit von A-Z (7)

1914-1918 Erster Weltkrieg von A-Z

Liederzeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918:  Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs,  mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutsch­sprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges.  Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind.  Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.

  1. Ich hab mich ergeben (Die Infanterie rückt vor)
  2. Ich hab mich ergeben mit Worscht in der Hand
  3. Ich hab mich übergeben
  4. Ich hab noch zwei drei Kreuzer
  5. Ich hatt einen Kameraden
  6. Ich hatt einen Kameraden (1916 , In der Heimat….)
  7. Ich hatt einen Kameraden (1918)
  8. Ich hatt einen Käs mit Maden
  9. Ich hatt´ einmal ein Mädchen
  10. Ich hör ein schlicht Soldatenlied
  11. Ich hört´ am Brunnen vor dem Tor die deutschen Mädchen singen
  12. Ich kenn ein einsam (Stubenrauch in Lichterfeld)
  13. Ich liebe dich mein Vaterland
  14. Ich möchte wieder frohe Menschen sehn (1918)
  15. Ich sah einst ein Mädchen stehn (Görge das war dumm)
  16. Ich stand auf hohem Berge (Artillerie 1926)
  17. Ich weiß ein einsam Plätzchen (Meiner Jugend Grab)
  18. Ich weiß nicht bin ich reich oder arm
  19. Ich weiß nicht wo der Weg verläuft (Marschlied)
  20. Ich will Euch mein Schicksal erzählen
  21. Ich wollt, daß ich ein Vogelfänger wär
  22. Ihr Brüder seid gegrüßt am Belt
  23. Ihr Deutschen auf das Land ist in Gefahr
  24. Ihr lieben Kameraden wir ziehen in die Welt
  25. Im blutigen Ringen die Wälle erklommen
  26. Im dunkeln Hain da wo die Drossel singt (1926)
  27. Im Feindesland am Biwakfeuer
  28. Im Feldquartier auf hartem Stein
  29. Im Gesang vergißt das Kind, das Krieg ist
  30. Im heutigen Krieg wird geredet
  31. Im Jahre 1916 und 17 war ne Erpelsnot
  32. Im Jahre einundsiebzig da war die Freude groß
  33. Im Lager beim Feuer da ruht es sich gut
  34. Im Sterben im Leben (Lied vor der Schlacht)
  35. Im Wald im grünen Walde (Lore Lore)
  36. Im Wald und auf der Heide (1914-1918)
  37. In das Frankreich wollen wir marschieren
  38. In dem Schatten einer alten Eiche (Tirol)
  39. In der guten alten Zeit (Marmeladenlied)
  40. In der Lüneburger Heide (Schnalle)
  41. In des Gartens dunkler Laube (1876)
  42. In des Heizraums tiefsten Gründen
  43. In des wilden Krieges Tanze
  44. In deutschen Landen schwellt rot die Glut (Deutschland Deutschland)
  45. In Deutschland liegt ein Städtchen (1914)
  46. In die Fäuste geklemmt den nackten Speer (1917)
  47. In einem Polenstädtchen
  48. In Feindes Land um Mitternacht
  49. In Flandern sind viele gefallen
  50. In Frankreich an der Somme stand eine Batterie

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: