Liederzeit von A-Z (13)

1914-1918 Erster Weltkrieg von A-Z

Liederzeit: 1914-1918 Erster Weltkrieg - Alle Lieder im Volksliederarchiv:

Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918:  Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs,  mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutsch­sprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund. Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges.  Daneben wurde - mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde - eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind.  Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.

  1. Warum sind wir Soldaten so lustig auf der Welt
  2. Was braust du über die Felsen
  3. Was donnern die Kanonen (Sedanfeier)
  4. Was drängt und wimmelt (Das Rupprechtlied)
  5. Was gleitet durch die Wogen
  6. Was ist denn heut am Haute Charrière
  7. Was kraucht dort in dem Busch herum (Das neue Kutschkelied)
  8. Was machst du deine Augen rund (Feldgrau)
  9. Was sind eure Siege mein Glück ist ja tot
  10. Was uns die Väter einst geschenkt
  11. Was weinst du mein Mädel
  12. Was zieht dort oben die Straße entlang
  13. Was zieht durch die Straßen mit klingendem Spiel
  14. Wat forn Wedder (Hindenburg)
  15. Weit ist der Weg zurück ins Heimatland
  16. Weit laßt die Fahnen wehen
  17. Wem Gott will rechte Gunst erweisen (Erster Weltkrieg)
  18. Wenn am Sonntag früh
  19. Wenn der Tod tanzt (Aspirin)
  20. Wenn die Landwehr kommt
  21. Wenn die Musketiere durch die Stadt scharwenzen
  22. Wenn die Trommel ruft zum Streite
  23. Wenn dir mein Strohsack nicht gefällt
  24. Wenn grün die Eichen stehen auf bunten Fluren
  25. Wenn ich des Morgens früh aufsteh (Kriegsküche)
  26. Wenn ich groß bin dann werd ich General
  27. Wenn im matten Sonnenschein
  28. Wenn mir mein Dienst nicht mehr gefällt
  29. Wenn wir marschieren (Belgien)
  30. Wenn wir morgens ausmarschieren
  31. Wer hält im deutschen Osten vor unsrer Türe Wacht (Hindenburglied)
  32. Wer Hosen und Stiefel schon tragen kann (1915)
  33. Wer nennt die Tapfern (die Helden von 208)
  34. Wer will mit nach Frankreich fahren
  35. Wer will tapfere Soldaten sehn
  36. Werd ich leben werd ich sterben (Heimat)
  37. Wie hat´s so schön der Kanonier
  38. Wie nennt man denn die Reitersleut (Die Dragoner)
  39. Wie ziehn denn die deutschen Soldaten
  40. Wieder flattern unsere Fahnen
  41. Wildgänse rauschen durch die Nacht
  42. Wir brauchen keine Schützenschnur
  43. Wir deutschen Infantristen (Bedburg Hau im Sand)
  44. Wir fliegen dahin mit feurigem Sinn
  45. Wir haben geschlagen so manche Schlacht
  46. Wir haben jeglicher Gefahr (1919)
  47. Wir heben unsre Hände aus tiefster bittrer Not
  48. Wir Jäger lassen schallen (Kaiserjäger)
  49. Wir kämpfen nicht fürs Vaterland
  50. Wir lernten in der Schlacht zu stehn (Soldatenlied)

Volkslieder nach Jahrhunderten und Zeiträumen:

0600-1500: Mittelalter:

09. Jahrhundert - 10. Jahrhundert - 11. Jahrhundert - 12. Jahrhundert - 13. Jahrhundert - 14. Jahrhundert - 15. Jahrhundert -

16. Jahrhundert:

1524-1526: Bauernkrieg -

17. Jahrhundert:

1616-1648: Dreißigjähriger Krieg - 17. Jahrhundert: Volkslied - 17. Jahrhundert: Volkstümliche Lieder -

18. Jahrhundert:

1756-1763: Siebenjähriger Krieg - 1789: Französische Revolution - 18. Jahrhundert: Volkslieder - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

1871-1918: Deutsches Kaiserreich:

1870-1871 Deutsch Französischer Krieg - 1914-1918 Erster Weltkrieg -

19. Jahrhundert:

1808 -1815 - Befreiungskriege - 1815-1848 Biedermeier - 1830-1847: Vormärz - 1848-1849 Deutsche Revolution - 1850-1869 Restauration - 19. Jahrhundert: Volkslieder - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

20. Jahrhundert:

1919-1933: Weimarer Republik - 1933-1945 Nationalsozialismus - 1936: Spanischer Bürgerkrieg - 1945-1989 Deutschland Ost - 1945-1989 Deutschland-West - 20. Jahrhundert: Volkslieder - 20. Jahrhundert: Volkstümliches Lied -

21. Jahrhundert: