Zehn kleine Negerlein

Zehn kleine Negerlein

Zehn kleine Negerknaben schlachteten ein Schwein;
Einer stach sich selber tot, da blieben nur noch neun.

Neun kleine Negerknaben, die gingen auf die Jagd;
Einer schoss den andern tot, da waren’s nur noch acht.

Acht kleine Negerknaben, die gingen und stahlen Rüben;
Den einen schlug der Bauer tot, da blieben nur noch sieben.

Sieben kleine Negerknaben begegnen einer Hex’;
Einen zaubert sie gleich weg, da blieben nur noch sechs.

Sechs kleine Negerknaben gehn ohne Schuh und Strümpf;
Einer erkältet sich zu Tod, da blieben nur noch fünf.

Fünf kleine Negerknaben, die tranken bayrisch’ Bier;
Der eine trank, bis dass er barst, da waren’s nur noch vier.

Vier kleine Negerknaben, die kochten einen Brei;
Der eine fiel zum Kessel rein, da blieben nur noch drei.

Drei kleine Negerknaben spazierten am Bau vorbei;
Ein Stein fiel einem auf den Kopf – da blieben nur noch zwei.

Zwei kleine Negerknaben, die wuschen am Nil sich reine;
Den einen fraß ein Krokodil – da blieb nur noch der eine.

Ein kleiner Negerknabe nahm sich ’ne Mama;
Zehn kleine Negerknaben sind bald wieder da.

Text: F. H. Benary

Ohne Noten zuerst in: „Aus Kamerun“ – Ein Bilderbuch für große und kleine Kinder.  Frei nach dem Englischen. Bilder von Christian Wilhelm Allers (1885) – Die Noten oben aus Alpenrose (1924)

Mit dem Titel „Zehn kleine Negerlein“ erschienen zahlreiche Kinderbücher mit mehr als 90 Editionen seit 1885. 2010 war es das meistgedruckte (!) Kinderbuch in Deutschland. Auch in der DDR erschienen mehrere Ausgaben.

Zur Geschichte dieses Liedes:

Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :

Das Lied kann seine kolonialistische und rassistische Herkunft schwer verleugnen: Geht zurück auf das 1868 in den USA entstandene „Ten little Indians“ und das ein Jahr später verfasste „Ten little Niggers“ mit eindeutig rassistischem Hintergrund. Von weißen Musikgruppen („Minstrel“) verbreitet, die sich die Gesichter schwarz färbten („Blackfacing“) und die ein Jahr zuvor von der Sklaverei befreiten Menschen weiterhin nur ... weiter lesen...

Liederthema:
Liederzeit vor 1885 - Zeitraum:
Stichwort: NegerRassismus und Kolonialismus • Orte: ,
Geschichte dieses Liedes:


Anmerkungen:

Geht zurück auf das Lied Ten little Niggers (und vorher Ten little Indians)  aus den USA  mit eindeutig rassistischem Hintergrund. Weit verbreitetes Kinderlied im Kaiserreich und danach – heute zurecht kritisiert wegen Verwendung des Wortes „Negerlein“. Das Lied kann eben seine kolonialistische und rassistische Herkunft schwer verleugnen. Aber auch wenn „Kinder“ von Hexen gefressen werden,  sich totschiessen oder totweinen ist das alles andere als lustig.  Ähnlichkeit zu anderen Zählliedern wie z.B. das Lied vom Klopapier oder Tsen Brider.


Ähnliche Lieder:

In diesen Büchern:

u. a. in Alpenrose (1924 , dort aber mit völlig anderen Strophen)