Wir wollen zu Land ausfahren
wohl über die Fluren weit,
aufwärts zu den klaren
Gipfeln der Einsamkeit.
Woll´n lauschen woher der Sturmwind braust,
lauschen was hinter den Bergen haust
und wie die Welt so weit, und wie die Welt so weit.
Fremde Wasser dort springen,
sie soll´n uns´re Weiser sein,
froh wir wandern und singen
Lieder ins Land hinein.
Und glüht unser Feuer an gastlicher Statt,
so sind wir geborgen und schmausen uns satt
und die Flamme leuchtet darein
Und steigt aus tiefem Tale heimlich und still die Nacht,
und sind vom Mondenstrahle Gnomen und Elfen erwacht.
Dämpft die Stimme, die Schritte im Wald
so hör’n, so schau’n wir manch Zaubergestalt,
die wallt mit uns durch die Nacht.
Es blüht im Walde tief drinnen die blaue Blume fein,
die Blume zu gewinnen ziehn wir ins Land hinein.
Es rauschen die Bäume, es murmelt der Fluß,
und wer die blaue Blume finden will, der muß
ein Wandervogel sein.
Text: Hjalmar Kutzleb (Horant) (1911)
Musik: Kurt von Burkersroda (1912)
Liederthema: Bündische Jugend, Wanderlieder
Liederzeit vor 1912 - Zeitraum: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Stichwort: Wandervogel • Musiker: Heino, Kristen (Ted), Leismann
CD-Tipp: Heino: Kein schöner Land in dieser Zeit
Anmerkungen:
Hjalmar Kutzleb (1885 bis 1959) „Horant“, so der bündische Wandervogelname von Hjalmar Kutzleb, war ein antisemitischer Pädagoge und Verfasser von 60 völkisch-germanischen Romanen, Novellen und Sachbüchern. Von den Nationalsozialisten wurde er 1935 zum Professor an der Hochschule für Lehrerfortbildung in Weilburg ernannt. Im Konzentrationslager Sachsenhausen entstand 1941 ein neuer Text auf diese Melodie, verfasst durch einen jüdischen Häftling: „Wir kulen nicht mehr im Moore“
Das Lied findet sich unter anderem auf dem ersten Heino Album von 1967.
Er hat es später in leicht veränderten Arrangement erneut veröffentlicht:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ähnliche Lieder:
In diesen Büchern:
u.a. in: Auf froher Wanderfahrt (ca. 1921) — Volker (1925) — Wander-Liederbuch für deutsche Mädchen (1927) — Blaue Fahnen (1930) — St. Georg Liederbuch deutscher Jugend (1935) — HSLB_Neesen (ca. 1951) – Liederbuch der Bundeswehr (1962)