Wir sind des Geyers schwarzer Haufen

Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
Heia ho ho!
Wir wölln mit Pfaff und Adel raufen
Heia ho ho!
Spieß voran, drauf und dran
Setzt aufs Klosterdach den roten Hahn

Als Adam grub und Eva spann
Kyrieleis!
Wo war denn da der Edelmann?
Kyrieleis!
Spieß voran, drauf und dran
Setzt aufs Klosterdach den roten Hahn

Jetzt geht´s auf Schloß, Abtei und Stift, Heia hoho!
uns gilt nichts als die Heilge Schrift, Heia hoho!
Spieß voran, drauf und dran
Setzt aufs Klosterdach den roten Hahn

Der Florian Geyer führt uns an
trotz Acht und Bann
Den Bundschuh führt er in der Fahn
hat Helm und Harnisch an
Spieß voran, drauf und dran
Setzt aufs Klosterdach den roten Hahn

Wir wölln nit länger sein der Knecht, Heia hoho!
leibeigen, frönig, ohne Recht, Heia hoho!
Spieß voran …

Geschlagen ziehen wir nach Haus
Heia hoho!
Unsre Enkel fechten’s besser aus
Heia hoho!
Spieß voran, drauf und dran
Setzt aufs Klosterdach den roten Hahn

Text: Strophe 1 von Hans Godwin Grimm, 1920, Strophe 2 in englischem Text überliefert aus dem Lollhardenkrieg, deutsch aus dem ostpreußischen Bauernkrieg 1525, Strophen 5 von Heinrich von Reder (1888), Strophe 6 von Kurt Zacharias, Preußisch-Eylau (1921).
Musik:  Die Melodie erinnert an die 1875 uraufgeführte „Moldau“ von Smetana, keine Angabe

in: Leben Singen Kämpfen – Liederbuch der freien Deutschen Jugend, VEB Friedrich Hofmeister Verlag, 12. Auflage 1973, S. 26

Zur Geschichte dieses Liedes:

Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :

Das Lied von „des Geyers“ schwarze(n) Haufen entstand vermutlich nach dem Ersten Weltkrieg unter Jugendlichen wobei nicht geklärt ist, ob der Text im bürgerlichen Wandervogel e.V. oder in der Arbeiterbewegung entstand. Die Behauptung im Wikipedia-Artikel, dass die Melodie von dem Hitler-Anhänger und Antisemiten Fritz Sotke stammt, ist falsch. Weder in der in diesen Dingen sehr genauen GEMA-Datenbank, noch in ... weiter lesen...

Liederthema:
Liederzeit vor 1973 - Zeitraum: ,
Stichwort: Geschichte dieses Liedes:


Ähnliche Lieder: