Wie machen’s denn die Schneider? (Spottlied)

Wie machen’s denn die Schneider? (Spottlied)

Wie machen’s denn die Schneider?
So machen sie´s:
Hier ein Läppchen, da ein Läppchen
gibt zuletzt ein Kinderkäppchen
So machen sie´s, so machen sie´s!

Wie machens denn die Bäcker?
So machen sie´s;
Sie beten´s Vaterunser
das beste Brot ist unser.

Wie machens denn die Metzger?
So machen sie´s:
Sie halten große Hunde
und wiegen kleine Pfunde.

Wie machens denn die Wirte?
So machen sie´s;
Sie nehme die Kreide wohl in die Hand
und schreiben doppelt an die ‚Wand.

Wie machens denn die Schmiede?
So machen sie´s:
Sie schweißen ’s Eisen rund umdum
und endlich kommt der Bauer drum

Wie machens denn die Schreiner?
So machen sie´s:
Sie nehmen die Hobel wohl in die Hand
und drücken die Mädchen an die Wand

Wie machens denn die Schuster
so machen sie´s
sie ziehn das Leder in die Länge
und machen die Schuh gar zu enge

Text und Musik: Verfasser unbekannt
Melodie 1 aus dem Taunus, Melodie 2 aus der Schweiz – um 1880
in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1714, „mündlich aus dem Taunus 1880 durch Lewalter“, ohne Bäcker, Schuster, sonst gleich) – Spottlied auf diverse Handwerksberufe: Wie machen´s denn die ….

Zur Geschichte dieses Liedes:

Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :

Liederthema: ,
Liederzeit vor 1880 - Zeitraum:
Stichwort: Orte: ,
Geschichte dieses Liedes:


Zweite Melodie:

Zweite Melodie
aus der Schweiz

Ähnliche Lieder:

In diesen Büchern:

in: – Deutsches Lautenlied (1914) — Alpenrose (1924) —