Vetter Michel auf der Hasenstraß

Vetter Michel auf der Hasenstraß

Vetter Michel auf der Hasenstraß
er kann machen was er will
er kann machen was er will
dann macht er sich ne Violin
ne Violin ne Violin
di tschumm tschumm
das ist sein Violin
Violina Violina

Vetter Michel auf der Hasenstraß
er kann machen was er will
er kann machen was er will
dann macht er sich ein Flautchen
ein Flautchen, ein Flautchen
di du lulu di du lulu
das ist sein Flautchen
Violina Violina

Text und Musik: Verfasser unbekannt
zwei völlig unterschiedliche Melodien – der Text und stellenweise die zweite Melodie vom Niederrhein erinnert sehr an das heute noch bekannte: Ich bin ein Musikant

So wird der Text weiter fortgeführt mit Anführung verschiedener Instrumente:

Bei der Clarinette wird gesungen eng eng eng eng durch die Nase
oder päde wärp päpp päpp oder he he hehe
bei dem Waldhorn hu hu u hu
bei der Guitarre tim tim ter lim
bei der Trommel didum i di bum oder drrr om dom dom oder rubbe dubbe dub
bei der Leier lirum larum
bei der Pfeife dri li dri
beim Hackebrett hickum hackum
bei der Trompete tra de ra oder tengteng terengfried100
bei der Baßgeige jichum jachum oder auch wum wum wum wum in der tieern Octave
Bei der Geige wird auch wohl sing sing sing sing oder m sim ser lim oder fide fom fom fom
bei der Pösaune pum pum berum
bei der Triangel ting tingterling
beim Klavier di dideldidi
bei den Pauken berum bum bum
bei der Flöte queng gueng queng gesungen
und beim Fagott wird mit den Lippen geschnurrt

Zur Geschichte dieses Liedes:

Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :

Liederthema: ,
Liederzeit vor 1843 - Zeitraum:
Stichwort: Orte: ,
Geschichte dieses Liedes:


Zweite Melodie:

Zweite Melodie
Melodie von Niederrhein (Volkslieder mit ihren Singweisen, 1843)

Ähnliche Lieder:

In diesen Büchern:

u. a. in: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843, zwei Melodien ) — Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1748a , „Vetter Michel, der Tausendkünstler“,  Melodie aus der Uckermark  mit anderem Anfang „Vetter Michel wohnt in der Lämmer-Lämmerstraß“ Erk I, 2, 40) – auch Friedländer: 100 Volkslieder (1886, Nr. 99)