Und als ein Bauer um d´ Oxn gang

Und als ein Bauer um d’Oxn gang
Päcket ihn da Hunger än.

Da Bauer: Was kriagn ma heunt?
Äpfel und Birn und Graupen drein

Als da Bauer saß und fraß,
Rumpelt was in der Kämma drobn

Da Bauer sprach: Was is den das?
Drobn in da Kämma rumpelt was.

Die Magd, die sprach: Das tuat da Wind,
Der alle Nächt in dö Kämma kimmt

Da Bauer sprach: Das muaß i segn,
Wäs’s in da Kämma neu’s tuat gebn.

Und als da Bauer in dö Kämma kam,
Stand da Pfäff und schaut ihn än.

Da Bauer sprach: Was tust du hier?
Glei Marsch hinaus geh bei da Tür

I häb dein Weib a Bild verehrt
Und ihr’n Katechismus glehrt.

Häst mein Weib a Bild verehrt
Und ihr’n Katechismus glehrt,

So kommst bei Täg und nicht bei da Nächt,
Sägt da Bauer und hät glächt.

12. Da Bauer nahm’n Rechaspitz
Und schlug ’n Pfäffn, bis er schieß.

Text und Musik: Verfasser unbekannt
(Donnersbachwald, Ob. Irdning, Nordsteiermark. —
Ein sehr altes und weitverbreitetes Lied, vgl. Erk-Böhme, Deutscher Liederhort. I. [1898] 484 ff.
in: Emil Karl Blümml, Schamperlieder, (1908) Nr. 29
Variation von Es wollt ein Bauer früh aufstehn

Zur Geschichte dieses Liedes:

Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :

Liederthema: ,
Liederzeit vor 1908 - Zeitraum:
Stichwort: Orte:
Geschichte dieses Liedes:


500 Jahre Bauernkrieg

Wessen Erde ist die Erde ?
Wessen Welt ist die Welt?

Die Grenzgänger spielen Lieder und Texte aus dem Bauernkrieg von 1524/1525 und ziehen die Parallelen bis in die heutige Klimakrise. Lieder aus der bedeutenden Sammlung “Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters” von Wolfgang Steinitz (1954/1962) und Songs von Bertolt Brecht treffen auf Geschichten des legendären Bundschuh-Führers Jos Fritz, Passagen aus den Reden Thomas Müntzers und aus den Memminger Artikeln, der frühesten gedruckten Erklärung der Menschenrechte von 1525. (Weitere Infos)

Ähnliche Lieder: