Su vill et och zo drinke gitt,
Ov söß, ov soore Wing,
Ov fein Likör, ov fiese Sprit,
Ov Sec, ov spansche Wing:
Et eß doch nix esu apaat,
Als Beer op uns’re kölsche Aat,
Et eß dat beste op der Äd,
Dröm kölsche Jung un Mäd:
Fott met dem fremb Gemölsch
Mer drinke all nor Kölsch
Su villerlei der Minsche Sproch,
Ov englisch, spanisch, welsch,
Ov bayrisch, sächsisch, huhdütsch och,
Ov rein, ov bunt Gemölsch:
Se eß för uns de schönste doch
Uns leeve kölsche Modersproch.
Dröm hurrah huh dä Kölsche Kall,
Nor dä es unse Fall!
Fott met dem fremb Gemölsch
Mer kalle all nor Kölsch.
Su nett och junge Mädcher sin
En jedem Land der Äd,
Su schwatz de Italienerin,
Su blond en nordisch Mäd;
Su sin se wahl doch ganz apaat,
Die Mädcher he vun kölscher Aat.
Dröm kölsche Junge, söhk nit fähns,
Dat Woot sollt nemme ähns:
Fott met dem fremb Gemölsch
Mer freie all nor Kölsch.
O jömmisch – wör et nor esu,
Künnt mer zofridde sin –
Mem Beer do geit et ald esu,
Zapp mer och öftersch Wing.
Mem kölsche Kalle steit et mau:
Un selde och bei Mann un Frau
Hück finge deit sich: „Kölsch zo Kölsch“,
Nor dat uns üvrig bliev:
Mer loße dat Gemölsch,
Em Hätze föhle – K ö l s c h !
Text: Manes „Der Kölsche Sippschaff zogedach vum Manes “
Musik: auf die Melodie von der Schusterjungen-Polka , „mit Beibau“ – am Ende werden die letzten beiden Zeilen auf folgende Töne gesungen: c„ c„ c„ d„ a´f`- die letzte Zeile wird wiederholt mit: f´–
in Kölsche Lieder , Köln , 1930