in: Schürz dich, Gretlein: „Das älteste überlieferte deutschsprachige Weihnachtslied ist in einem Aachener Melodiefragment aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts, danach in der hier abgedruckten Fassung und noch in zwei niederländischen Fassungen (vor 1600 und von 1638) erhalten. Aus der Mitte des 14. Jahrhunderts gibt es bereits einen Hinweis auf den Gesang des Liedes zur Weihnacht im Aachener Dom. (Nach dem Ruf »Kyrie eleison« am Ende heißt dieser Liedtyp »Leise«.) –
Laut Böhme (Liederhort III, S. 627) „das älteste Weihnachtslied, das wir in deutscher Sprache besitzen. Seit Alters wurde es vom Volke am Niederrhein gesungen und ist dort erhalten geblieben. Den Text gab uns aus alter Handschrift Chr. Quix in seinem Buche „Historische Beschreibung der Münsterkirche und der Heiligtumsfahrt in Aachen“, 1825. S. 119:
‚In der Christnacht versammelten sich die Herren Scheffen auf ihrer Gerichtsstube, giengen dann in die Münsterkirche, wo sie die Chorstühle auf der rechten Seite einnahmen. Nach dem Evangelium stimmte der Scheffen-Meister folgendes alte Lied an, welches vom Chore fortgesungen wurde“:
Nun siet uns willekomen, hero kerst
Die ihr unser aller hero siet
Nu siet uns willekomen, lieber hero
Die ihr in den kirchen schöne siet
Kyrie-eleyson!
Nun ist gott geboren, unser aller trost
Der die höllsche Pforten mit seinem kreutz aufstoes
Die mutter hat geheischen maria
Wie in allen kersten»bucheren geschriben steht
Kyrie-eleison!“
Das niederdeutsche Lied wurde außer in Münster auch am deutschen Niederrhein zur Christnacht in frühern Zeiten gesungen, wie eine von Bäumker beigebrachte lateinische Stelle aus einem handschriftlichen Rituale der ehemaligen fürstlichen Abtei Thorn an der Maas aus dem 17. Jahrh. (Abschrift aus einem ältern Buche) beweiset:
(Übersetzt): „In der heiligen Christnacht kamen die Schiffer von Poll (einem Orte in der Nähe von Thorn) zur Kirche und sangen nach beendigtem Evangelio: ,Nu siet willekom herro kerst‘ etc. wenigstens 3 — 4 Strophen vor dem Altar des H. Georg. Dafür ist die Äbtisstn gehalten, einen Imbiß und einen Krug Wein zu geben.“ Im Aachener Dom fand es bereits vor 400 Jahren im Officium der heiligen Nacht Verwendung.
Aachener Fragment der Melodie aus dem 11. Jahrhundert: Vom Domchor-Dirigenten Böckeler in Aachen aufgefunden und zwar in einem Evangeliarium des Kaisers Otto III. (regierte 980—1002) im Münsterschatz zu Aachen. Mitgeteilt von Bäumker im Kirchenmusikal. Jahrb. 1887. S. 65. Böhme schätzt die Niederschrift in den Anfang des 14. Jahrhunderts, "obwohl das Lied viel älter sein mag.":
Niederländische Handschrift, vor 1600: Das vorgezeichnete nötige B fehlt in der Handschrift Die Note * vermutlich Schreibfehler für g.:
Niederländisch, 1638:
"Sei willekommen Herre Christ" in diesen Liederbüchern
Zu diesem niederdeutschen Weihnachtslied hat sich glücklicher Weise durch Dr. Bäumker‚ s Forschung auch die Melodie gefunden, wie sie oben in drei Lesarten und einem Fragment zu sehen ist. Zunächst wurde das unter A stehende Melodiefragmcnt vom Domchor-Dirigenten Böckeler in Aachen ausgefunden und zwar in einem Evangeliarium des Kaisers Otto III. (regierte 980—1002) im Münsterschatz zu Aachen. Mitgeteilt von Bäumker im Kirchenmusikalischen Jahrbuch 1887. S. 65. Nach der Notenschrift zu urteilen, kann ich die Niederschrift erst in den Anfang des 14. Jahrhunderts setzen, obwohl das Lied viel älter sein mag. (Böhme im Liederhort, S. 626)
B wurde in einer Pergamenthandschrift der Amploniana, (jetzt auf Kgl. Bibl, zu Erfurt), welche Eintragungen seit etwa 1394 enthält, aufgefunden und mitgeteilt von Geh. Rath Dr. Lörsch im Gregoriusbl. 1889. S. 71 (daher Bäumker, kath. Kirchenl. III. S. 315). Die Melodie gehört dort zu einem dreistimmigen Satze; sie ähnelt sehr dem Aachener Fragmente. Hier streng nach der Handschrift, bis auf die zwei von mir eingeschobenen Pausen und die punktiertcn Taktstriche.
C. Aus einer Handschr. um 1600. Mitgeteilt von W. P. H. Hansen in der Tijdschrift der Vereeniging voor Noord-Nederlands-Muziekgeschiedenis Deel III. st. 4. Daher Bäumker, Kath. Kirchenl. III. S. 315. Das vorgezcichnete nöthige „b“ fehlt in der Handschr. Die Note * vermutlich Schreibfehler für g.
D. ist entnommen aus: Het Paradys der Geestelijcke en Kerckelijcke Lof-Sangen Antw. 1638. S. 16. Abdr. im Kirchenmusikal. Jahrb. 1887. S. S5.
Vergleiche auch:
Die Binsgauer wollten wallfahrten gahn Die Binsgauer wollten wallfahrten gahn, Kyrie eleison! Dahin wo Sankt Salvator tat stahn, Kyrie eleison! Deshalb warn wir kommen, Deshalb warn wir do, Juch, juchhe,…
Vorwort zu "Deutsche Weihnachtslieder" (Simrock) Wie das häusliche Weihnachtsfest sich jetzt in den vornehmen Kreisen fast des ganzen nördlichen Deutschlands gestaltet hat, ist nachstehend zu schildern versucht: Erst standen die…
Gelobet seist du Jesu Christ Gelobet seist du, Jesu Christ, Daß du Mensch geboren bist. Von einer Jungfrau, das ist wahr; Des freuet sich der Engel Schar. Kyrieleis! Des ew'gen…
Nun bitten wir den Heiligen Geist Nun bitten wir den Heiligen Geist um den rechten Glauben allermeist, daß er uns behüte an unserm Ende, wenn wir heimfahrn aus diesem Elende. Kyrieleis.…
Es flog ein Täublein weiße Es flog ein Täublein weiße vom Himmel herab im engelischen Kleide zu einerJungfrau zart: Gegrüßet seist du, wunderschöne Magd! Dein Seel ist hoch gezieret, gesegnet ist…