Suchergebnisse für: Lewalter

Noten dieses Liedes
[…] Strophe. l) In Ostpreußen sehr beliebt. Frischbier, ostpr. VL. 1893 Nr. 61. "In der Anfangszeile der 2. u. 3. Strophe hört man oft statt… ...

a) Mel. und Text wie hier, 1885 in Frankfurt a. M. von Arbeitern aus Fulda gesungen, b) Aus der Umgegend von Marburg durch Dr. Crecetius in Allemania XII, 183. c) aus dem Harz bei Pröhle Nr. 35. Anfang: „Ist Alles dunkel.“ d) ) Aus dem...

Noten dieses Liedes
[…] von der Bergstraße bei Erk, Liederhort Nr. 123. Ohne 7. Strophe ziemlich gleichlautend bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 102. -- Aus dem Untertaunustkreise (Würges, Reiffenberg)… ...

Vgl Ludwig Erk : Volkslieder Band III, Heft 1, S. 74 Nr 67 – aus dem Odenwald und von der Bergstraße bei Erk, Liederhort Nr. 123. Ohne 7. Strophe ziemlich gleichlautend bei Scherer, Jungbrunnen Nr. 102. — Aus dem Untertaunustkreise (Würges, Reiffenberg) handschriftlich durch Herrn...

Noten dieses Liedes
Neueres Lied, erst seit ungefähr 1850 am Rhein gesungen. Text und Melodie mehrfach aus mündl. Überlieferung in Hessen-Nassau, durch E. Wolfram in Dillenburg und Ph.… ...

Neueres Lied, erst seit ungefähr 1850 am Rhein gesungen. Text und Melodie mehrfach aus mündl. Überlieferung in Hessen-Nassau, durch E. Wolfram in Dillenburg und Ph. Lewalter in Bibles, dessen Bruder hatte es aus der Fremde mitgebracht (um 1860).  Vergl. Mündel S. 80. — K. Becker, Rheinische...

Noten dieses Liedes
Quellen: a) aus der Lahngegend mehrfach, um 1890 vou Wolfram aufgezeichnet (wie hier)c b) aus Würges im Untertaunus 1885 von PH. Lewalter aufgeschrieben; c) ähnlicher… ...

Quellen: a) aus der Lahngegend mehrfach, um 1890 vou Wolfram aufgezeichnet (wie hier)c b) aus Würges im Untertaunus 1885 von PH. Lewalter aufgeschrieben; c) ähnlicher Text aus dem Odenwald durch W. v. Plönnies 1858, gedruckt in Wolf’s Ztschr. f. Myth. und Sittenkunde 1, 97; daher...

Noten dieses Liedes
[…] "Wir haben eine Braut, der Kranz der ist geschlossen". Wieder ähnlich aus Hanau 1880. Schluß: "So nimm sie in die rechte Hand und führ… ...

Noten dieses Liedes
[…] anderer Schlußstrophe) e) Mündlich aus dem Odenwald durch W. Plönnies an Erk und an Hildebrand, g) Mündlich aus dem Nassauischen (Würges) und am Rhein… ...

Text vielfach gedruckt und mündlich, noch bis 1880 gehört. a) Fl. Bl., Leipzig bei Cleve, o. I., überschrieben: „An die Vergangenheit“. Darnach bei Hildebrand, hist. Volkslieder Nr. 8« und hier. b) Erk II, 2, 20: aus dem Brandenburgischen und vom Niederrhein, wenig abweichend. Daher die...

Noten dieses Liedes
[…] aus. Das Nicken, das Betasten der Stirn, das Stampfen, das Klatschen; den Schluss bildet ein Tanz in Paaren. Text in ganz Deutschland gekannt Melodie… ...

Gewöhnlich bloß I. Satz , so bei Erk I ,4,53 aus dem Odenwald . Mit II. Satz im Nassauerlande und bei Simrock 196 . Am vollständigsten wie hier aus Kassel bei Lewalter V Nr. 34 , aber mit dem ungewöhnlichen Anfange „Jakob hatte ….“-  Der...

Noten dieses Liedes
[…] zu mir“ eilen die Täubchen auf die Mutter zu. Dasjenige Kind, welches bei diesem Haschespiel vom Wolf gefangen wird, stellt im nächsten Spiel den… ...

Noten dieses Liedes
[…] und Hoffmann, Schlesische Volkslieder 253. — Unvollständiger Text aus dem Itzgrunde bei Wolff, Halle d. V. 2, 178. — Noch unvollständiger der Text vom… ...

Vollständiger Text und Melodie wie hier aus dem Odenwald und von der Bergstraße bei Erl III. l, Nr. 75. — Ziemlich gleich Ditfurth II, Nr. 278 und Hoffmann, Schlesische Volkslieder 253. — Unvollständiger Text aus dem Itzgrunde bei Wolff, Halle d. V. 2, 178. —...

Noten dieses Liedes
Aus Imbsen bei Dransfeld (Hannover) 1880 an Erk eingesandt. Dieselbe Melodie mit ganz anderem Texte: Der Himmel ist dunkel... aus Niederhessen bei J. Lewalter III,… ...

Aus Imbsen bei Dransfeld (Hannover) 1880 an Erk eingesandt. Dieselbe Melodie mit ganz anderem Texte: Der Himmel ist dunkel… aus Niederhessen bei J. Lewalter III, Nr. 1. —