Sah ein Knab ein Röslein steh´n
Röslein auf der Heiden
War so jung und war so schön
Lief er schnell es nah zu seh´n
sah´s mit vielen Freuden
Röslein, Röslein, Röslein rot
Röslein auf der Heiden
Knabe sprach: „Ich breche dich,
Röslein auf der Heiden.“
Röslein sprach: „Ich steche dich,
Daß du ewig denkst an mich,
Und ich will’s nicht leiden.“
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Und der wilde Knabe brach
’s Röslein auf der Heiden;
Röslein wehrte sich und stach,
Half ihm doch kein Weh und Ach,
Mußt es eben leiden.
Röslein, Röslein, Röslein rot,
Röslein auf der Heiden.
Text: Johann Wolfgang von Goethe (1771)
Musik: a) Heinrich Werner (1829) — b) Reichardt (1793) – Franz Schubert (1815)
vergleiche auch das Lied „Sie gleicht wohl einem Rosenstock“
Der Text von Goethe bereits 1771 geschrieben aber wohl erst 1789 unter seinem Namen veröffentlicht. Vom „Heideröslein“ gibt es mehrere Vertonungen, die früheste stammt vermutlich von Franz Schubert (1815), die populärste Fassung von Heinrich Werner , 1829 (1800-1833) . Es gibt auch weitere Vertonungen
Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895)
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :
Liederthema: Liebeslieder
Liederzeit vor 1789 - Zeitraum: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied, 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Stichwort: Geschichte dieses Liedes: Heideröslein
Anmerkungen:
Dieses Lied war in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der vierten Klasse vorgeschrieben ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912)
In Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1838) , 2. Heft, Nr.1 findet sich eine traditionelle Melodie. die mit der von Herder als Fabelliedchen bezeichneten und 1773 veröffentlichten Fassung vom Heidenröslein verbunden ist (Böhme schreibt diese Melodie Reichardt zu):
Die älteste Vertonung des Goethe-Textes ist vermutlich die von Schubert (1815):
Ähnliche Lieder:
In diesen Büchern:
u.a. in
- Schwäbisches Soldaten-Liederbuch — Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888) — Neues Liederbuch für Artilleristen (1893) — Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) — Liederbuch Postverband (1898) — Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) — Deutscher Sang (1903) — Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) – Alte und Neue Lieder (ca. 1910, erstes Heft) — Gesellenfreud (1913) — Deutsches Lautenlied (1914) — Wss die deutschen Kinder singen (1914) —
- Lieder für höhere Mädchenschulen (1919) — Sport-Liederbuch (1921) — Liederbuch des jungdeutschen Ordens (ca. 1921) — Alpenrose (1924) — Volker (1925) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) –
- Schlesier-Liederbuch (1936) — Wie´s klingt und singt (1936) — Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark (1945) —
- Deutsches Jägerliederbuch (1951) — Liederbuch der VGB Bremerhaven — Wir singen (Grossdruck) — Die schönsten Liebeslieder (1981)