Verstummt Ihr Engel und Ihr Hirten (Weihnachts-Marseillaise)

Verstummt Ihr Engel und Ihr Hirten verstummt, ihr trägen Litanei´n Eh nicht gelöst der Völker Bürden kann Frieden nicht auf Erden sein Wie könnten Freudenlieder schallen wo Unterdrückung herrscht und Not Ein solcher Sang, er wär ein Spott den Menschen wär´s kein Wohlgefallen Auf Proletariat auf, rüste dich zur Tat zur Wahl! Zur Wahl! Zum … Weiterlesen …

Widele wedele hinterm Städele

Widele, wedele hinterm Städtele hat der Bettelmann Hochzeit Pfeift ihm Läusle tanzt ein Mäusle ´s Igele schlägt die Trommel Alle die Tier, die Wedele haben soll´n zur Hochzeit kommen Kruckenstiel und Ofengabel das sind meine Hochzeitsgaben Edelleut und Bettelleut das sind meine Hochzeitsleut Text: In Deutscher Liederhort II (1897, Nr. 886) „Wunderhorn III 1808, Anhang … Weiterlesen …

Was wollen wir aber singen (Bauernaufstand)

Was wollen wir aber singen was wollen wir heben an von erschröcklichen Dingen die sich zugetragen han Ja hewer in diesem Jahre in dem Sunggauwerland was ich singe, das ist wahre von der Bawren Auffstandt. Wehe euch, ihr armen Bawren was grosser Vermessenheit ihr wehret wol zu bedawren Daß ihr zu dieser Zeit euch habet … Weiterlesen …

Christ ist erstanden von der Marter alle

Christ ist erstanden von der Marter alle. Des solln wir alle froh sein Christ soll unser Trost sein Kyrieleis Das vermutlich älteste deutschsprachige Kirchenlied aus dem süddeutsch-österreichischen Raum wurde um 1100 als Antwort nach der Kreuzerhebung von der Gemeinde gesungen. in Deutscher Liederhort III (1893, Nr. 1970)

Heho heho Alle Männer her an Bord

Heho heho Alle Männer her an Bord Setzt Segel, kappt das Tau stoßt ab heho Text: Karl Seidelmann – Musik: Gustav Schulten – (nach einer englischen Melodie ) in: Die schwarze Fahne der Piraten (1934) — Die weiße Trommel (1934)

Der Bergmann ist wie weltbekannt

Der Bergmann ist, wie weltbekannt ein ganz gescheuter Mann und wenn er von dem A, B, C auch nicht die Bohne kann versteht er doch nach seiner Art Physik, Geometrie und wo ein Kunststück nötig ist verzagt der Bergmann nie Glück Auf ! Das Meter braucht der Bergmann nicht das hat er in der Faust … Weiterlesen …

Liebes Herzchen ach schönstes Schätzchen

Liebes Herzchen ach schönstes Schätzchen willst du mich denn ganz und gar verlassen Willst du mich denn nicht mehr lieben sondern immer nur betrüben? „Ich muß hassen, muß dich verlassen“ Ei so fahr ich eine andre Straßen Wenn ich gedenk wohl an die Worte Die du mir gabst vor deiner Tür! Ob ich wohl ein … Weiterlesen …

Wer will tapfere Soldaten sehn

Die Kinder gehen im Kreise, ohne die Hände anzufassen. Bei Strophe 1 machen sie das Marschieren nach, bei Strophe 2 strecken sie die rechte Hand aus, als ob sie eine Fahne hoch hielten; bei Strophe 3 ahmen sie das Ziehen des Säbels nach, bei Strophe 4 das Trommeln, bei Strophe 5 das Trompeten, bei Strophe … Weiterlesen …

Gang mer nit über mis Mätteli (Tanzlied)

Gang mer nit über mis Mätteli gang mer nit geng dur mis Gras gang mer nit geng zun mim Schätzeli oder i prügle di ab Tanzliedchen aus der Schweiz und dem Elsaß vor 1800 Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort II (1895, Nr. 1005 „Warnung“)

Schwarz und rot sind unsere Farben

Schwarz und rot sind unsere Farben schwarz und rot ist unser Stolz ein jeder Feind schon, der hats verspüret daß wir sind aus kern´gem Holz Schwarze Augen, rote Wangen ein Gesicht wie Milch und Blut Ein jedes Madel, das liebt den Sportsmann eine jedes Madel ist dem Sportsmann gut Drum, ihr Brüder, froh und munter … Weiterlesen …