Suchergebnisse für: Wer singt mit
Wenn Lenzes Ahnen schwellt die Brust (1900)
Der hat vergeben das ewig Leben (1750)
Schön ist das Leben bei frohen Scherzen (1820)
Aus diesem schönen Gesellschaftsliede ist das noch jetzt [1893] viel gesungene Volkslied entstanden, das vom alten Text bloß noch einzelne Zeilen bewahrt hat. Zunächst entstand daraus ein in vierzeiliger Strophe abgefaßter Text, gedruckt auf einem fliegenden Blatte „Mode-Arien“ (die 9.), um 1820 (wohl in Berlin bei...
Jetzt schwingen wir den Hut (1806)
Der Gutzgauch hat sich zu Tod gefalln (1550)
Absagebrief
Erklärung: len (Vöglen, Liedlen) undeutlich für „lein“. Gedruckt: Heidelb. Hdschr. Nr. 343, Bl. 95», Nr. III. Uhl. 153. Altd. Ldb. Nr. 168. — Es mögen Strophe 3—6 ursprünglich nicht dazu gehören meint Uhlanfd (Anmerkung zu S. 13) und gleichwohl bringt er unter 153 diese doch....
Fischen Jagen und Vogelstellen (Junggesellenlied) (1911)
Ich zäunt mir nächtens einen Zaun (1518)
Von den Varianten nur die wichtigsten: 1, 3 freundlichs Wurzgärtlen (fl. Bl.) 1,4 das wunigliche Spiel. 9, 3 Knecht, statt Knab. 9, 5 St. Anneberg, so richtig im Ambraser Liederbuch. Die mäßige Schlußstrophe 10: „Singt er uns das, er singt uns mehr, er hat so...
Die Kirchenglocken läuten den Sonntag morgen ein (1900)
Wohlauf mit mir auf diesen Plan (Totentanz) (1650)
Tumbhern = Domherrn wehren = werden drub’n = droben Guardi = it. Guardia = die Wache Doctores und 8picinardi = Doktor und Apotheker (Spezereihändler mit Narden) Eine frühere Ausgabe des Totentanzes, in Frauenfeld befindlich, ist „Gedruckt zu Innsbrugg durch Daniel Paur 1627“. Nach der Angabe...
Brüder hier steht Bier statt Wein (1883)