O pescator dell‘ onde

Il pescatore

»

C’erano tre zitelle e tutte tre di amor
Ninetta la piu belle si messe a navigar

Del navigar bhe fece l’anello gli casco
0 pescator dell‘ onde vieni a pescar in quà

Dopo ch’io l’ho pescato che cosa mi voi dar
Cento zechini d’oro e una borsa ricama

Non voglio ni zecchini ne borsa ricama
Sol un baccio di amore, si tu mi lo vuoi dar

Ma si lo sa il mio padre, che chosa mi dirà
Sta zita, non di niente, che poi ti sponserò

Dopo che m’hai sposato, che cosa mi puoi dar
Ti porterò sul monte et li ti farò restar

Ti farò fare una stanzia di trenta tre matton
Ti la farò depingere da trenta tre pittor

Loti farò una vesta di trenta tre color
Ti la farò cuccire di trente tre sartor

Text und Musik:; Verfasser unbekannt, italienisches Volkslied
Das Original des im 19. Jahrhundert in Deutschland populären Schifferliedes
in: Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, S. 546 f)

Gebr. Grimm: Altdeutsche Wälder I, 1813, S. 130 geben das italienische Volkslied nach mündlicher Überlieferung und einem gedruckten Blatt wie oben. Grimm bemerkt: Die erste Strophe fehlt zuweilen und hebt das Lied gleich so an:

O pescator dell‘ onde viene a pesca più in quà
E pesca mi il mio anello chi mi è cascato quà

CDs und Bücher mit O pescator dell‘ onde:

"O pescator dell‘ onde" wird auf diese Melodie gesungen:

Melodie zu O pescator dell‘ onde

Anmerkungen zu "O pescator dell‘ onde"

Später finden wir das Lied umgeändert und gekürzt in folgender Fassung:

O pescatore dell‘ onde
Fidelin
Vieni pescar in qua
Colla bella sua barca
Colla bella se ne va
Fidelin lin la

No voglio cento scudi
Fidelin
Sta borsa ricama
Colla bella sua barca …

Jo vò un bazin d amore
Fidelin
Che qual mi paghera
Colla bella sua barca ….

„Man sieht, dass der italienische Text nach seinem Inhalt nichts weiter mit Brassiers Dichtung gemein hat, als die Anfangszeile. Der italienische Schiffer begehrt für das Suchen des Ringes keinen andern Lohn als einen Kuß. Aber deutsche Sehnsucht nach der Heimat, Natursinnigkeit und Liebestreue spricht aus dem deutschen Gedichte.“ (Böhme, in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895, S. 547)

Die Urheberschaft Brassiers scheint aber nicht gesichert! (M.Z.)