Malbröck ging unger et Freikor
Mirumtumtum metum tere
Malbröck ging unger et Freikor
We lang blief hä wal us
Et fal wal Posche wäden
auch Kirmes en zinter Vring
Vrings Kirmes wör vorüwwer
Un Malbröck quöm noch neht
Ma Frau klom op ehr Tönchen
Esu huh fe kleme kunt
Se füht der Stäfjung kumme
We ne Gaffelbott ängedön
Och Friedes sag ens Friedes
Wat Neus es op dem Platz
Ich brengen üch de Reuen
Et es zum Krische fehr
Löt üch dä Reinarz kumme
Un gelt üch en Flire Mötz
Hät Malbröck es verschieden
De Finstre fin all zo
Ich höt et vum Lungenbroder
Se laufen ald öm den Dëns
Mem Kreischen mut ehr wäden
Do hat ehr hück kein Zick
Met Rechnen un Bezahlen
Hat ehr hück vil Geläufs
Der Köster un Zeresche brenge
Dem Duide fing Rechnung glich
Der Här Pastör gar wislich
Borg dat Begräfnes mit
Wann alles dann bezahlt es
Dann goht un krifcht üch att
Bestell im geng zwelf Käzen
Schekt Stutten en et Ermenhüs
Hück mut ehr in hösch fenken
Ma Frau hä en 1 rüch mit göt
Dann wéd hä stäz begräwen
Der Här was huh em Rang
Kunstawler sollen in dragen
Verborgen ungen dem Doch
Dann gohn rund öm de Lich her
Auch der Pedellen ver
Der eine drät sing Ruthmötz
Der andre drät sing Pürck
Der drette drät sing Mülen
Der vêt sing plüsche Botz
Si Gräf eröm wehs Öllig
verdrif dä kodde Mö
Wann dat dann all gedon es
Dann geit ein jeder heim
Der eine bei sing Huisfrau
Der andere bei sing Bäs
De Vettre bei Matant
De Knünche bei ehr Grit
Ich sal üch nichs mih sagen
Söns git et noch Verdroß
Text und Musik: Verfasser unbekannt , Parodie auf das Marlborouglied
in: Weyden Köln’s Vorzeit, Köln 1826 S 239 ff, Einhundert Deutsche Historische Volkslieder (Soltau), 1836