Lustig ist das Handwerksleben
Die sich auf die Reis begeben
Lustig sein die Handwerksleut
Auf der Reis‘ ist große Freud
Daldi daraldi, daraldi dara
Daldi daraldi, darum dumda!
Will uns dann der Durst auch plagen
Tun wir wieder ins Wirtshaus jagen
Wirt, geb uns vom besten Wein
Da wollen wir recht lustig sein
Daldi daraldi, daraldi dara
Daldi daraldi, darum dumda!
Tut uns dann der Beutel extern
Lasten wir ein Taler wechseln
Brauchen wir unsre Handwerkskunst
Lauft der Taler wieder zu uns
Daldi daraldi ..
Will uns dann die Lieb auch plagen
Thun wir darnach gar nicht fragen
Wir saufen, tanzen um die Wett
Alsdann gehn wir gern ins Bett
Daldi daraldi ..
Will uns dann der Meister irren
Thun wir ihn ja nur veziren
Wir sagen ihm ins Angesicht:
Wir fürchten keinen Krauter nicht!
Daldi daraldi ..
Nun, ihr Brüder insgemein
Laßt uns tapfer lustig sein!
Gefallts uns nicht an diesem Ort
Reisen wir gleich weiter fort.
Daldi daraldi ..
Text: Verfasser unbekannt, vor 1800
Musik: gleiche Melodie wie das ca 40 Jahre später entstandene „Lustig ist das Zigeunerleben“
in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1621 „Handwerksburschenleben“)
Fliegendes Blatt 8, 4. Bll. Gesang dem großen Helden von Marlborough gewidmet. Nebst noch drei Liedern: „Ich Mädchen bin aus Schwaben, schwarzbraun ist mein Gesicht“ o. O. (um 1790— 1800 gedruckt) von Arnim’s Sammlung. Ganz ähnlicher Text in Schlesische Volkslieder S. 67, dort aber auf Zigeunerleben bezogen, was jedenfalls spätere Umbildung ist.
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :„Dergleichen Lieder sangen nicht Zigeuner, sondern gute Deutsche zur Erheiterung bei ihren Trinkgelagen. In Wahrheit aber wird dieses ewig nomadisierende , dem zivilisierten Europa recht unbequeme Volk von der Polizei von Ort zu Ort vertrieben und verfolgt. So steht’s mit Wahrheit und Dichtung. (Deutscher Liederhort III, 1894, S. 414)
Liederthema: Arbeit und Berufe
Liederzeit vor 1800 - Zeitraum: 18. Jahrhundert: Volkslieder
Stichwort: Krauter • Geschichte dieses Liedes: Zigeunerleben
Auf diese Melodie:

Anmerkungen:
Text:
- 3, 1 extern (?), vermutlich exern, Volksausdruck für peinigen, ärgerlich machen.