19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

In dieser Kategorie: 1574 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Lieder rund um 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

19. Jahrhundert

1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -

Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Noten dieses Liedes
Weg mit den Grillen und Sorgen! Brüder, es lacht ja der Morgen uns in der Jugend so schön! Lasst uns die Becher bekränzen lasst bei… ...

Gedicht von August von Kotzebue (1792), in dessen Schauspiel „Graf Benjowsky“. Aufgeführt zu Weimar, 19. Juni 1792. Gedr Leipzig 1794, S 101. Die älteste Melodie ist wohl die folgende zum Zwiegesang der jedenfalls durch Kotzebue’s Lied veranlaßt wurde. Andre Melodie aus Berlin Erk II 6...

Noten dieses Liedes
Komm Feinsliebchen komm ans Fenster alles still und stumm nur Verliebte und Gespenster wandeln noch herum Dein getreuer Knabe harret komm in seinen Arm Seine… ...

Noten dieses Liedes
Allons enfants de la Patrie Le jour de gloire est arrivé Contre nous de la tyrannie L’étendard sanglant est levé Entendez-vous dans les campagnes Mugir… ...

Der eigentliche Verfasser der deutschen Kaiserhymne (seit 1871)  ist der schleswigsche Pfarrer Heinrich Harries (1762-1802), der am 27.01.1790 im „Flensburger Wochenblatt“ ein „Lied für den dänischen Untertan, an seines Königs Geburtstag zu singen in der Melodie des englischen Volksliedes „God save great George the King“ veröffentlichte: „Heil...

Noten dieses Liedes
Heil dir im Siegerkranz Herrscher des Vaterlands! Heil, König, dir! Fühl in des Thrones Glanz die hohe Wonne ganz Liebling des Volks zu sein! Heil,… ...

Zuerst gedruckt im Göttinger Musenalmanach 1795 , S.6 – Es gibt dazu eine Melodie von W. Berner (1821) , nach la chasse de Dussek , eine echte Waldhorn-Weise aus Naturtönen aufgebaut. – Böhme (1895) nennt die Melodie aus dem Preussischen Soldaten-Liederbuch (1881) mehr verbreitet, und...

Noten dieses Liedes
Mit Hörnerschall und Lustgesang Als ging es froh zur Jagd So ziehn wir Jäger wohlgemut wenn´s not dem Vaterlande tut hinaus in´s Feld der Schlacht… ...

In Weikerts Kindergärtlein (1841) steht der Text bereits mit der Melodie von Carl Gottlieb Hering, in Berlin sang man das Lied nach einer Volksweise (Hoffmann von Fallersleben, Unsere volkstümlichen Lieder, 1969). Eventuell ist es Melodie 2, die Friedländer 1902 angibt? „Mit der letzterwähnten Melodie, über...

Noten dieses Liedes
Morgen, Kinder, wird´s was geben Morgen werden wir uns freu´n! Welch ein Jubel, welch ein Leben Wird in unsrem Hause sein! Einmal werden wir noch… ...

Noten dieses Liedes
Im Windsgeräusch, in stiller Nacht geht dort ein Wandersmann, er seufzt und weint und schleicht so sacht und ruft die Sterne an „Mein Busen pocht,… ...