18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

In dieser Kategorie: 549 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Lieder rund um 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

18. Jahrhundert

1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -

Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied

Noten dieses Liedes
Wir haben drei Katzen, fängt keine kein Maus Wir haben drei Jungfern,sieht keine schön aus Wir haben drei Kutscher, kann keiner nicht fahrn Wir haben… ...

Noten dieses Liedes
Herz und Herz vereint zusammen sucht in Gottes Herzen Ruh Lasset eure Liebesflammen lodern auf den Heiland zu Er das Haupt, wir Seine Glieder Er… ...

Noten dieses Liedes
Wie herrlich ist´s, ein Schäflein Christi werden und in der Hut des treusten Hirten stehn! Kein höhrer Stand ist auf der ganzen Erden, als unverrückt… ...

Spottlied gegen gelehrte Damen

„Das Lied steht zuerst in : Singende Muse an der Pleiße ( Leipzig 1736). Die Singende Muse mit ihren Fortsetzungen war das beliebteste Hausgesangbuch des 18. Jahrhunderts und erlebte viele Auflagen [..] „Ihr Schönet höret an“ scheint von der Zensur angefochten worden zu sein, weil...

Noten dieses Liedes
Ihr Schönen, höret an, erwählet das Studieren kommt her, ich will euch führen zu der gelehrten Bahn, ihr Schönen höret an: Ihr Universitäten, ihr werdet… ...

Noten dieses Liedes
Mit uns springet, mit uns singt daß es immer schöner klingt. Lalalala… Dreistimmiger Kanon, A. Caldara (1670 – 1736) ...

Die erste Melodie aus Bachs „Orgelbüchlein“ mitgeteilt von K. Bitter, Seb. Bachs Leben, I Theil 1865, Beilage. Entstehungszeit nicht bekannt. Ganz gleicher Text mit anderer Melodie steht in Sperontes „Singende Muse an der Pleiße“, Leipzig, 1736, Nr 99. Das Tabakslied von Sperontes mit Volksweise, im...

Noten dieses Liedes
Sooft ich meine Tabakspfeife Mit gutem Knaster angefüllt Zur Lust und Zeitvertreib ergreife So gibt sie mir ein Trauerbild – Und füget diese Lehre bei… ...

Anmerkungen von Ludwig Erk im Liederhort: 1. saach, sah — Borch, Burg —  op, auf — rieden,  reiden —  be, neben, beineben, dicht neben, holl. beneven —  gröte, grüße –  ju, euch —  sin ji, seid ihr —  wedr, wedder, wieder — 2. hebbe, habe...

Noten dieses Liedes
Ik säch minen Heren van Valkensten to siner Borch op rieden en Schild förte he beneben sik her blank Swert an siner Sieden „God gröte… ...