18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
In dieser Kategorie: 549 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Lieder rund um 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Ich bete an die Macht der Liebe (1750)
Schon bemerkenswert, daß dieses Lied vom Anbeten der „Macht der Liebe“ oft in Liederbüchern für den Kriegsgebrauch abgedruckt wurde, dazu beachte man die lebensfeindliche Selbstkasteiung: „Mich böses Kind aus bösem Samen“ und „ich Wurm“… „Mit diesen 3 ausgewählten Strophen ( 1, 5, 8) steht das...Ich bete an die Macht der Liebe, die sich in Jesu offenbart; Ich geb mich hin dem freien Triebe, wodurch ich Wurm geliebet ward; Ich… ...
Der hat vergeben das ewig Leben (1750)
Der hat vergeben das ewig Leben, der nicht die Musik liebt und sich beständig übt in diesem Spiel. Wer schon auf Erden will selig werden,… ...
Krambambuli (Studentenlied) (1750)
Böhme bringt in Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) die ersten drei Strophen und schreibt; „So lautet das über 150 Jahre lang gesungene Lied in gekürzter und veränderter Gestalt. Das Gedicht hat der Hofrath Wittekind genannt Koromandel in Danzig verfasst und besteht aus 102 Strophen, davon...Krambambuli , das ist der Titel des Tranks, der sich bei uns bewährt; er ist ein ganz probates Mittel, wenn uns was Böses widerfährt. Des… ...
O wie sanft ruh ich hier bei meinem Vieh (1750)
Hirtenlied
Auch in einem handschriftlichen Liederbuch: „310 Lieder“, um 1740-50, von einer Damenhand mit französischer Überschrift „Une autre chanson“, Das Nr 81. Darin heißt die Zusatzstrophe Str. 5 : Wann dann der Mondenschein die Nacht stellt ein So schlaf die ganze Nacht mein Hund der hält...O wie sanft ruh ich hier bei meinem Vieh da schlaf ich sanft im Moos dem Glücke in dem Schoß ganz sorgenlos Wenn ich die… ...
Klüfteg Küren (Trintje’s und Trocken-Käsen’s Hochzeitstag) (1750)
Klüfteg Küren wiar üb Drügg Sesen Braddlepsdai! Diar wiar flok Büren Det könn’k jam sai Jam könn’t uck sallew efterles Un’t liat san Trintje an… ...
Wie gedacht (Abschied) (1751)
Abschied von seiner ungetreuen Liebsten
Wie gedacht, Vor geliebt, jetzt ausgelacht Gestern in die Schoos gerissen Heute von der Brust geschmissen Morgen in die Gruft gebracht Wie gedacht, Vor geliebt,… ...
Mama ach sehn sie doch den Knaben (1752)
Das Kind auf dem Weihnachtsmarkte
Mama ach sehn sie doch den Knaben den möcht ich gerne bei mir haben es ist ein allerliebst Gesicht o sehn sie da! Er beißt… ...
18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied von A - Z: