18. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 459 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 18. Jahrhundert: Volkslieder
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert: Volkslieder
Bronsewick du leiwe Stadt (1718)
Wort-Erklärungen: 1,8 fettet – setzt an, bildet 2, 8 Kolik. Podogra und Zahnschmerz 2, 9 Stübchen (Maß für Flüssigkeit), wie Seidel, Töpfchen 3, 3 Liemen (Leim), Stangen. 3, 6 Uerhahn, Auerhahn. 3, 7 geneiten, genießen.Bronsewick, du leiwe Stadt Vor vel dusenten Städten Dei sau schöne Mumme hat Da ik Worst kann freten! — Mumme schmeckt noch mal sau fien… ...
Heirat ist kein Pferdekauf (1719)
Gedicht 1719 handschriftlich in der Stadtbibliothek zu Hannover: „Recueil von allerhand Collectaneis und Historien. Das dritte Hundert,1719, S 46. Überschrift: Auf diese alte folgende Arie „Freyen ist kein Pferdekauf“ setzte einmal ein guter Freund den darauf folgenden Gegensatz… “ Dieser Gegen und Zusatz zu...Freien ist kein Pferdekauf Wer sich hier nicht will bedenken Der muß sich vergeblich kränken Durch den ganzen Lebenslauf Freien ist kein Pferdekauf Weiber gehn… ...
Lustig seid ihr lieben Brüder (Bierlied) (1719)
Lustig seid ihr lieben Brüder heute schmausen wir Laben unsre matten Glieder mit dem Gerstenbier Weil wir so beisammen sein lasst uns Brave lustig sein… ...
Sieh an mein schönstes Kind (Liebe in Nöten) (1720)
Liebe in Nöten
Sieh an mein schönstes Kind was muß ich leiden was ich von Herzen lieb das muß ich meiden Alle Gelegenheit ist mir genommen Hoffnung des… ...
En die blauwe vlag die waeyt (1720)
Grobe Übersetzung (Google-Translate) Schau dir dieses klare Glas an dass mein immer nützlich ist Sieht es in den Klingen brennen sieht es für Bar leuchten wer kann es nicht unterhalten ist ein Blut schäbig und trockenZiet eens äen dit helder glas dat myn altyd komt van pas Ziet het branden in de blaken ziet het schitteren voor toog die het… ...
Unser Görge der Lange ißt gern Sauerkraut (1720)
Sauerkrautlied
Unser Görge, der lange ißt gern Sauerkraut Es ist ihm angst und bange Wann mangelt Sauerkraut Kraut sind die besten Brocken Die unsern Görgen locken… ...
Fang dein Werk mit Jesu an (1720)
Fang dein Werk mit Jesu an Jesus hats in Händen Jesum ruf zum Beistand an Jesus wird wohl enden Steh mit Jesu morgens auf geh… ...
18. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: