18. Jahrhundert: Volkslieder
In dieser Kategorie: 459 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert: Volkslieder
Lieder rund um 18. Jahrhundert: Volkslieder
18. Jahrhundert
1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert: Volkslieder
Gestern Abend in der stillen Ruh (1792)
Im Wald bei der Amsel
Der Text aus Schwaben (aus dem Munde des Volks im Ries): a) in F. D. Gräter’s Bragur II (1792), S. 221. Daher Erlach 2. 21, wie hier. Auch nochmals Bragur III, 243. — Der Text aus Bragur mit einer selbstgemachten Mollmelodie bei Kretzschmer II, Nr. 149....Gestern Abend in der stillen Ruh Hört ich in dem Wald der Amsel zu Als ich nun da saß Meiner schier vergaß Sprach mein Schatz:… ...
Marschieren wir durch´s Frankenland (1793)
Die Noten aus St. Georg Liederbuch deutscher Jugend (1935) Dort die Geschichte in anderer Form: Marschieren wir ins fränkische Land Stadt Mainz, die ist uns wohl bekannt marschieren wir ins weite Feld wohl drunten an dem Rheine da kam daher ein starker Held mit Namen...Marschieren wir durchs Frankenland Nach Mainz, das uns sehr wohl bekannt Wo jetzt stehn die Franzosen Wir rucken vor das Mainzisch Tor Zum Trutz! noch… ...
Lustig ihr Brüder seid fröhlich (1793)
Bei Ditfurth . Fränkische Volkslieder II bzw. Histor. Volkslieder 1763-1812 Nr. 75 . Ditfurth schreibt zu diesem Lied: „Landau war seit dem Frieden zu Baden in der Schweiz 1714 mit allem Zubehör an Frankreich abgetreten. Die im Lied genannte Belagerung war den 14. September 1793...Lustig, ihr Brüder, seid fröhlich ´s geht prächtig! Kronprinz von Preußen der war uns nicht mächtig Er schickt sein Trompeter rein lässet uns sagen daß… ...
Auf Brüder laßt uns lustig leben! (1793)
Auf, Brüder, laßt uns lustig leben! vivallerallerallera! auf, daß das ganze Haus mag leben! vivallerallerallera! Vivallerallerallera! Bei Sang und Tanz und nicht allein bo wollen… ...
Lied der Rammer VIII (1794)
Hoch auf! und an den eichenen Mann! Mit der buchenen Hayen, ist gewachsen im Mayen, ist gewachsen im April, im Sommer singt die Grill, hebt… ...
Kommt herzu bei Frau und Mann (Loblied Bäcker) (1794)
Kommt herzu bei Frau und Mann Hört mich nur ein wenig an Tut mich recht verstehen Bäcken die sind brave Leut Man brauchts in Sommers-… ...
Einst hat mir mein Leibarzt geboten (Trinklied) (1794)
Zuerst in Hercules Raufseifens Akademischem Lustwäldlein (Altdorf, 1794) . Dasselbe Lied mit dem Anfang „Jüngst hat mir mein Leibarzt geboten“, Zeitung für die elegante Welt, 2.12.1809 mit „Schubarth“ unterzeichnet. Vorstehende Melodie in Serig’s Auswahl, 1827. In Kommersbüchern ist auch die Weise „Ach Mädchen nur einen...Einst hat mir mein Leibarzt geboten Stirb, oder entsage dem Wein dem Weissen sowohl als dem Roten sonst wird es dein Untergang sein Ich hab´… ...
18. Jahrhundert: Volkslieder von A - Z: