18. Jahrhundert: Volkslieder

In dieser Kategorie: 459 Lieder gefunden

Die meisten Aufrufe: 18. Jahrhundert: Volkslieder

Lieder rund um 18. Jahrhundert: Volkslieder

18. Jahrhundert

1756-1763: Siebenjähriger Krieg (13) - 1789: Französische Revolution (60) - 18. Jahrhundert: Volkslieder (459) - 18. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (549) -

Weitere Lieder zu 18. Jahrhundert: Volkslieder

Das Lied befindet sich in der Lieferung IV „Derbsinnliches“ in Volkslieder aus dem Böhmerwalde (Prag, 1930), die nur an Bibliotheken und Wissenschaftler ausgeliefert wurde. Der älteste Beleg zu diesem Lied befindet sich in der handschriftlichen Liedersammlung des berühmten Fräulein von Crailsheim 1747-49: aus mündlicher Überlieferung...

Noten dieses Liedes
Es war einmal ein alter Mann der hatt ein junges Weib der hat ja koan Guaraschi mehr in seinem ganzen Leib Das Weib, das Weib… ...

Jede Strophe beginnt und schließt mit den zwei Zeilen „Vetter Michel war … “ wie oben in 1. und 2. Strophe. Erk setzt die Entstehung des Liedes nach der Mitte des 18 Jahrhunderts und mag es in den Jahren 1800-1810 und noch später am meisten...

Noten dieses Liedes
Gestern Abend war Vetter Michel hier gestern Abend war er da Vetter Michel war gestern Abend hier gestern Abend war er da der ein´ sprach… ...

Noten dieses Liedes
Dichter: Sagt, wo sind die Veilchen hin Die auf jenen Rasen Ich und meine Schäferin Sonst zusammen lasen? Chor der Gärtner. Freund, du bist umsonst… ...

Noten dieses Liedes
Der Lipp und der Lenz hant a einseitig Mensch und der Lipp hat nit gewißt dass sie einseitig ist. Text und Musik: Verfabsser unbekannt Dreher.… ...

auch in Schlesische Volkslieder (1842, S. 97, Nr. 65 auf die Melodie von „Es liegt ein Schloß in Österreich“ ) — die letzte Strophe auch in Verbindung mit Ach, schönster Schatz, verzeih es mir (Liederhort, Nr. 93)

Noten dieses Liedes
Ach schönstes Kind auf dieser Erd tu mirs doch nicht abschlagen wenn ich bei dir verklaget werd tu nur kein Zorn nicht haben Die Leut… ...

vgl L Erk Die deutschen Volkslieder Band I, Heft 4, Nr 42, Band II ,Heft 6, Nr.48 — Nach fliegenden Blättern aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts beginnt dies Lied gewöhnlich so „Liegst du schon in sanfter Ruh und tust dein schwarzbraun Äuglein zu“...

Noten dieses Liedes
Heut hab ich die Wach allhier schönstes Kind vor deiner verschloßnen Tür warum stehest du nicht auf und lassest mich nicht ein wie kannst du… ...

Zweite Melodie aus Erks Nachlaß. — Erk fand das Lied schon in einem geschriebenen Liederb. um 1750 und benutzte es. — Noch vielfach mündlich in Erk’s Nachlaß und meinem Besitz. Vgl Ludwig Erk : Neue Sammlung deutscher Volkslieder , Band III, Heft 1, Nr. 38...

Noten dieses Liedes
Willst du mich denn nicht mehr lieben ei so kannst dus lassen sein ich werd mich drum nicht betrüben und kann leben ganz allein Kaum… ...