0600-1500: Mittelalter
In dieser Kategorie: 168 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 0600-1500: Mittelalter
Lieder rund um 0600-1500: Mittelalter
0600-1500: Mittelalter
09. Jahrhundert (7) - 10. Jahrhundert (4) - 11. Jahrhundert (5) - 12. Jahrhundert (9) - 13. Jahrhundert (16) - 14. Jahrhundert (31) - 15. Jahrhundert (102) -Weitere Lieder zu 0600-1500: Mittelalter
Laus tibi Christe (1390)
Laus tibi, Christe, qui pateris In cruce pendens pro miseris Cum patre qui regnas in coelo Nos reos serva in terris Omnipotentis Dei filius Lancea… ...
Untarnslaf tut den sumer wol (Das Kühhorn) (1392)
Salzburgisches Minnelied in Tanzform
1. Untarn ist gewonlich redn ze Salzburg, und bedütt so man izzt nach mitten tag. über ain stund oder zwo. (So steht in der Handschrift) Untarlaf = Mittagsschlaf. — sumer = im Sommer diren = Dirne stieren = Stirne Lauzz = mhd. lu = Versteck,...Untarnslaf tut den sumer wol der an straf lieblich ruen sol pey der diren auf dem stro in der stieren macht es fro Die mit… ...
Eya der großen Liebe (1399)
Eya der großen Liebe, die sich gebunden hat gar hart, gleich einem Diebe Wahr’Mensch und wahrer Gott du hast hergegeben mit deinem Blute rot und das ewig… ...
Martein, lieber herre (1400)
Martein, lieber herre, nu lasz uns fröleich sein heint czu deinen eren und durch den willen´ dein; dy genns solt du uns meren und auch… ...
Es gingen drei Frewlach also fruh (1400)
Es gingen drei Frewlach also fruh Sie gingen dem heilgen Grabe zu Sie wollten den Herren salbun Als Maria Magdalena hätt gethon Die Frewlach redtun… ...
Wem scholl ichs geben (Mädchenversteigerung) (1400)
Worterklärungen: 1, 1 scholl = soll 1, 5 sey = sie 1, 6 niempt = Niemand. Böhme schreibt dazu im Liederhort: „Hier finde ich das älteste Lied über den uralten, schon bei den Rittern des 12. Jahrhunderts gekannten Gebrauch der Mailehen oder Maibraut (Verlobung auf...Wem scholl ichs geben Ze fröden seinem Leben? Was ist das? Sagt uns, Herre, was? Es ist fro Gredel Erenfluoch Wem suogt sey bas? Es… ...
Es war ein frisch freier Reitersmann (1400)
Eppelein von Gailingen
„Von Herrn Appeln von Gellingen werden mancherley Historien gesagt und gesungen . . . Schüttensame ist auch ein solcher Gast“ — bemerkt Pfr. Wolf Bütner in seinem Epitome Historiarum, 1576, BI. 387. — Die Sage von Eppeln von Gailingen, welche ihn zu einem Zauberer gemacht...Es war ein frisch freier Reitersmann Der Eppele von Geilingen ist ers genannt Er reit zu Nürnberg aus und ein er war der von Nürnberg… ...