1848-1849 Deutsche Revolution
In dieser Kategorie: 172 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 1848-1849 Deutsche Revolution
Lieder rund um 1848-1849 Deutsche Revolution
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 1848-1849 Deutsche Revolution
Noch ist Brüder nichts verloren (Schleswig-Holstein 1848) (1848)
Noch ist, Brüder, nichts verloren denn der Völker Geist erwacht Geist der Freiheit, neugeboren Blühst hervor durch Tod und Nacht. Denn ein Frühling ist im… ...
O trauert nicht um die gefallnen Streiter (Schleswig-Holstein 1848) (1848)
O trauert nicht um die gefallnen Streiter senkt ruhig sie im Schoß der Erde ein Der Frühling naht, es strahlet froh und heiter durch`s junge… ...
Es tönt der Trommel dumpfer Ton (Robert Blum) (1848)
Steinitz merkt dazu an: „Die Darstellung in Str. 4 „Der. Priester segnet ihn“ und das Gebet entspricht nicht der historischen Wahrheit. Robert Blum hatte schon 1844, anläßlich des Dunkelmännertums mit dem „heiligen Rock Christi“ in Trier, mit der katholischen Kirche gebrochen und war damals einer der Führer...Es tönt der Trommel dumpfer Ton ein Pattaljon rückt vor ein Priester schreitet neben her in der Mitte steht ein Mann Der Mann geht fest… ...
Nah bei Wien im deutschen Lande (Robert Blum) (1848)
Nah bei Wien im deutschen Lande habt ihr es vernommen schon? ward zu Deutschlands Schmach und Schande hingewürgt ein deutscher Sohn Ketten rasseln, Hähne knacken… ...
Holdes Grün wie lieb ich dich (Brüder im Friedrichshain) (1848)
Die Originalfassung von 1797 hatte wohl 11 Strophen, von denen fünf (2, 6-9) in der mündlichen Überlieferung völlig wegfallen, anderes wurde umgesungen: Der „Mohamed-Vers“ begann z.B. „Wahrlich, seinen Houris gleich…“ „Dieses Lied wurde 1848 und die späteren Jahre viel in allen Orten gesungen. Auch heute...Holdes Grün wie lieb ich dich süßer Augentrost für mich denn du bist, so lang ich Weidmann bin aller Farben Königin Welche Farbe hat die Pracht die… ...
Auf Brüder laßt uns mannen (1848) (1848)
Auf, Brüder, laßt uns mannen mit Kraft, mit Tat und Wort wir ziehen gehn Tyrannen die Trommeln müssen fort Sie hatten uns geknechtet bei Rußlands… ...
Zu Bibra in dem Grunde (1848) (1848)
in: Bad Bibraer Heimat . Zwanglos zur Bibraer Zeitung erscheinende Blätter für Heimatforschung und heimatliches Leben, Nr. 6, 22. Heuert 1933 (zu Nr. 87), Seite 24 – Überschrift: „´s Bebersche Lied von 48“ . (Zeichensetzung und Orthographie leicht korrigiert) – Mit kleineren Abweichungen wurde das Lied auch...Zu Bibra in dem Grunde ward die Freiheit aufgeweckt und es hörten auf die Kunde manche Stadt und mancher Fleck Naumburg , Weißenfels und Halle hörten nur… ...