19. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 4659 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 19. Jahrhundert
Lieder rund um 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
1808 -1815 – Befreiungskriege (219) - 1815-1848 Biedermeier (97) - 1830-1847: Vormärz (177) - 1848-1849 Deutsche Revolution (172) - 1850-1869 Restauration (42) - 19. Jahrhundert: Volkslieder (2.430) - 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied (1.574) -Weitere Lieder zu 19. Jahrhundert
Ah ! Vous dirai-je maman (Mutter und Tochter) (1765)
Sinngemäße Übersetzung (Wikipedia) Ach! Soll ich Ihnen sagen, Mama, Wer verursacht meine Qual? Seit ich gesehen wie Silvandre Mich mit zärtlichem Blick betrachtet, Sagt mein Herz jeden Augenblick: „Kann man leben ohne Liebenden?“ Anderentags, in einem Wäldchen, Pflückte er einen Blumenstrauß; Schmückte damit meinen Stab,...Ah ! Vous dirai-je maman Ce qui cause mon tourment ? Depuis que j’ai vu Silvandre, Me regarder d’un air tendre ; Mon cœur dit… ...
Der Schnee zerrinnt (1773)
Der Schnee zerrinnt, Der Mai beginnt, Und Vogelschall Tönt überall. Wer weiß, wie bald die Glocke schallt Drum werdet froh Gott will es so Text: L.… ...
Stimmt an mit hellem hohen Klang (1773)
Gedicht von Matthias Claudius 1772. Aus einem 14 Strophen langen Gedichte „Mein Neujahrslied“ von Claudius entlehnt und mit einigen Änderungen zu einem selbständigen „Weihelied“ umgearbeitet, die 5 Strophen bilden dort die 7, 8, 9, 13, und 14. Der ursprüngliche Text mit dem Anfange „Es war...Stimmt an mit hellem hohen Klang, stimmt an das Lied der Lieder, des Vaterlandes Hochgesang! Das Waldtal hall es wider. Des Vaterlandes Hochgesang! Das Waldtal… ...
Friede sei um diesen Grabstein her (1773)
Bei dem Grabe meines Vaters
Friede sei um diesen Grabstein her! Sanfter Friede Gottes! Ach, sie haben Einen guten Mann begraben, Und mir war er mehr Träufte mir von Segen,… ...
Blühe liebes Veilchen das ich selber zog (1777)
Gedicht von Christian Adolf Overbeck 1777. Zuerst im Vossischen Musenalmanach Göttingen 1778, S 193. Die älteste Singweise hier steht zuerst in J A P Schulz Gesänge am Clavier Berlin und Leipzig bei G J Decker 1779 S 28 Derselben ziemlich gleich ist die Volksweise bei...Blühe, liebes Veilchen das ich selber zog blühe noch ein Weilchen werde schöner noch weißt du was ich denke? Lotten zum Geschenke pflück ich nächstens… ...
Das Wasser rauscht das Wasser schwoll (Der Fischer) (1778)
Der Text zuerst in Volkslieder und andere Lieder. In Musik gesetzt von Siegmund Freiherr v Sedendorff I Samml S 4 Weimar 1779 Dann in Herder’s Volksliedern II Th S 3 1779 Später in Goethe’s Werken und verschiedene Anthologien ungezähltemal gedruckt. Die beigesetzte Melodie von Fr...Das Wasser rauscht´, das Wasser schwoll ein Fischer saß daran sah nach dem Angel ruhevoll kühl bis ans Herz hinan Und wie er sitzt und… ...
Ännchen von Tharau (1778)
Du meine Seele mein Fleisch und mein Blut
Gedicht von Simon Dach 1637 zu einer Hochzeit, zuerst gedruckt in Albert’s Arien zum Singen und Spielen Königsberg 1644 V Teil Nr 21. Von Herder aus dem samländischen Dialekt in’s Hochdeutsche übertragen Zuerst in Herder’s Volksliedern I 92 1778. Herder bemerkt zu diesem Liede: „Es...Ännchen von Tharau ist´s, die mir gefällt sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld Ännchen von Tharau hat wieder ihr Herz auf mich… ...
19. Jahrhundert von A - Z: