16. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 577 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 16. Jahrhundert
Lieder rund um 16. Jahrhundert
16. Jahrhundert
1524-1526: Bauernkrieg (12) -Weitere Lieder zu 16. Jahrhundert
Gott heilger Schöpfer aller Stern (Müntzer) (1523)
Conditor alme siderum
Gott, heylger schöpffer aller stern erleucht uns, die wir sind so fern zurkennen deynen waren Christ der vor uns hye Mensch worden ist Dann es… ...
Die Brünnlein die da fließen (1524)
Die Brünnle
Das „Treten auf den Fuß“ war ein altdeutscher Rechtsbrauch (s. Grimm, Rechtsalterth. 142) und galt als Zeichen der Besitzergreifung und Unterwürfigkeit der Frau. Dieser symbolische Gebrauch wird schon im 13. Jahrhundert erwähnt bei einer Trauung im Helmbrecht von 1534: „Uf den fuoz er ir trat“....Die Brünnlein die da fließen die soll man trinken und wer ein steten Buhlen hat der soll ihm winken Ja winken mit den Augen und… ...
Aus tiefer Not schrei ich zu dir (1524)
Aus tiefer Not schrei ich zu dir Herr Gott, erhör mein Rufen. Dein gnädig Ohr neig her zu mir und meiner Bitt es öffne denn… ...
Wach auf meins Herzen ein Schöne (1524)
Wach auf, meins Herzen ein Schöne zart Allerliebste mein! Ich hör ein süß Getöne von kleinen Waldvöglein die hör ich so lieblich singen ich mein… ...
Ein neues Lied wir heben an (1524)
Die zwei Märtyrer in Brüssel
Am 1. Juli 1523 wurden in Brüssel von dem Kölner Ketzermeister Jacob van Hogstraten auf Anstiften der Professoren in Löwen zwei junge Augustinermönche aus dem Kloster zu Antwerpen, Heinrich Boes und Johannes Esch, um ihres evangelischen Glaubens willen verbrannt, nachdem sie lange vergeblich zum Widerruf...Ein neues Lied wir heben an das walt Gott unser Her re zu singen, was Gott hat getan zu seinem Lob und Ehre Zu Brüssel… ...
Es geht ein frischer Sommer daher (1524)
Reformationslied
Der Text: Text auf einem Einzeldruck, 8°, o. Ort und Jahr, früher in der öffentl. Bibl. in Straßburg: „Diß ist ein Newes liedlein Evangelische lere betreffend. Vnd ist jus Weißbecken thon (Abdruck: WK. HI, 484. )— Ein anderer Einzeldruck führt die Jahrzahl 1524: „Eyn Newes...Es geht ein frischer Sommer daher da werdt ihr hören neue Mär der Schimpf der wird sich machen Wird über Mönch und Pfaffen gehn sie weinen… ...
Es hätt ein Metzger ein Töchterlein (1524)
Der verschmähte Metzgersohn
1, 2 auf die hagere Gestalt des Mädchens anspielend. 1, 3 wenn, denn. 1. 3 Wampen, Eingeweide des geschlachteten Tieres, Kaldaunen. 4, 4 hofieren, den Hof machen. 5, 1 Rübler?, eine Münze? oder ein Leckerbissen aus dem Fleischladcn, wie der Kälberbraten? 5, 4 geraten, erlangen....Es hätt ein Metzger ein Töchterlein vor einem dürren Holze Wann es wollt nimmer Maget sein. Wollt haben ein Reiter stolze. Do stand eins Metzgers… ...
16. Jahrhundert von A - Z: