15. Jahrhundert
In dieser Kategorie: 102 Lieder gefunden
Die meisten Aufrufe: 15. Jahrhundert
Lieder rund um 15. Jahrhundert
0600-1500: Mittelalter
09. Jahrhundert (7) - 10. Jahrhundert (4) - 11. Jahrhundert (5) - 12. Jahrhundert (9) - 13. Jahrhundert (16) - 14. Jahrhundert (31) - 15. Jahrhundert (102) -Weitere Lieder zu 15. Jahrhundert
Es dunkelt schon in der Heide (1500)
Ludwig Erk schreibt dazu in Deutscher Liederhort (1856): „Aus vorstehendem Liede ergibt sich wohl zur Genüge der ursprüngliche Zusammenhang folgender Lieder aus dem 16.. Jahrhundert: Ich hört ein Sichelein rauschen und Schein uns du liebe Sonne ( Uhland I, 78 75). Wie es bei Volksliedern...Es dunkelt schon in der Heide Nach Hause laßt uns gehn Wir haben das Korn geschnitten Mit unserm blanken Schwert. Ich hörte die Sichel rauschen,… ...
Der Tag der ist so freudenreich aller Kreature (1500)
Der Tag, der ist so freudenreich aller Kreature denn Gottes Sohn vom Himmelreich über die Nature von einer Jungfrau ist geborn, Maria, du bist auserkorn,… ...
Heissa Kathreinerle (1500)
Heißa, Kathreinerle, schnür dir die Schuh, Schürz dir dein Röckele, gönn dir kein Ruh. Di-dl, du-dl, da-dl, schrum, schrum, schrum, Geht schon der Hopser rum,… ...
Mein Herz will sich erfreuen (1500)
Mailied
Dichtung und Melodie im Berliner Ms. germ. 4°. Nr, 1004 S. 55 (sonst von Meusebach’s Sammlung). Derselbe hat beides abgeschrieben von einem sonst Brentano gehörigen Ouartblatt, das wahrscheinlich aus einer Handschrift des 15. Jahrhunderts herausgerissen war. — Originaltext im Jahrb. für niederd. Sprachforschung XIII S....Mein Herz will sich erfreuen gen dieser Summerzeit Und all mein Leid zerstreuen, dem Winter kalt zu Neid dass er uns hat bezwungen der zarten Blumlein… ...
Der Sommer hat sich geschieden (Winters Gewalt) (1500)
Der Summer hat sich gescheiden Der Winter ist im Land Thier, Vogel auf der Heiden Den ist es worden and Es dämmt ihn‘ ihr Gesang… ...
Groß Lieb hat mich umfangen (1500)
Groß Lieb hat mich umbfangen gegen einem Junfräulein nach ihr steht mein Verlangen wie gern wollt ich bei ihr sein Freundlich mit ihr zu scherzen… ...
Nun laube Lindlein laube (1500)
Das Lied ist eines Stammes mit: Ich hört ein Sichlein rauschen. In Oberhessen beginnt eine Variate des Liedes vom Sichelrauschen (Ldh. S. 314) : „Ja grüne ist die Linde Von Laub so grün und breit Ich Hab mein Lieb verloren Der Schaden ist mir leid.“ W. Wackernagel beginnt eines seiner Lieder (um 1830) „Nun laube Linde, laube!“ Die Melodie bei Triller 1559 im Tenor eines dreistimmigen Satzes mit dem geistlichen Texte: „Nun lobet mit Gesängen“ (Abdruck WK. IV. S. 74) und der Angabe: Ein Gesang auf die Weise: „Nu laube Lindlein laube.“ Die Melodie...Nun laube, Lindlein, laube Nicht länger ichs ertrag Ich Hab mein Lieb verloren Hab gar so traurig Tag Hast du dein Lieb verloren Hast du… ...