Liedergeschichte: Wenn alle untreu werden
Frisch auf ihr deutschen Scharen (1813)
Wenn alle untreu werden (1814)
An Friedrich Ludwig Jahn
Das Gedicht war überschrieben mit: „Erneuter Schwur an Jahn (Friedrich Ludwig Jahn) von wegen des heiligen deutschen Reiches“. Erneuter Schwur, weil Max von Schenkendorf bereits ein Jahr zuvor auf die gleiche Melodie „Erhebt euch von der Erde“ getextet hatte. – Die beiden Anfangszeilen von „Wenn...
Es thront am Elbestrande die stolze Magdeburg (Friesen) (1816)
Es ziehn nach fernen Landen (1825)
Böhme: „Das Lied hörte Prof C Fortlage um 1850 im Osnabrückschen singen, aber nach ganz anderer Melodie, die er an Erk mitteilte. Die hier stehende volkstümliche Weise fand ich in neueren Schulheften und als Verfasser des Textes Karl Enslin genannt, geboren 1819 in Frankfurt a....
Frisch auf zum fröhlichen Jagen (1840) (1840)
Frisch auf in´s freie Feld
Hallo zum wilden Jagen (Fürstenjagd) (1840)
So pünktlich zur Sekunde trifft keine Uhr wohl ein (1846)
Joachim Hans von Zieten Husarengeneral (1847)
Wenn Bürger sich und Bauer zu frischer Tat erhebt (1848)
Das „Hanauer Lied“
Mag alles wanken und sinken (Losung) (1849)