Bereits 1859 erschien als "Handbuch für gebildete Reisende und mit einer Eisenbahnkarte "Die Schwäbische Eisenbahn - Topographisch historisch und ästhetisch geschildert" von G Kuttler. Das Spottlied auf die "Schwäbische Eisenbahn" taucht um 1886 in Liederbüchern auf. Das Liederbuch für die Deutsche Turnerschaft (Von Ferdinand Götz, 1897) nennt als Quelle „Fliegende...
- Auf de jetzge Eisebahna
- Auf de schwäb’sche Eisebahna
- Auf de schwäb’sche Eisebahne (Pfadfinder)
- Auf de schwäbsche Eisebahne
- Auf der schwäbschen Eisenbahne
- Auf die ungarischen Eisenbahnen
- D Schwäbische Eisebahna
- Deutschland Öst’reich Alpen Höhen
Schwalbensprache (4)
- Aus der Jugendzeit aus der Jugendzeit
- Die Schwalbe ist wieder (Griechisches Schwalbenlied)
- Wenn ich weggeh (Die Schwalbe)
- Wie ich fortzog (Schwalbensprache)
- Ach da schwärm ich auf und nieder (Schweizer Heimweh)
- Herz mein Herz warum so traurig?
- Herz mis Herz warum so trurig
Selleriesalat (4)
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat II)
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat, 1870, Böhmerwald)
- Ich bin ein junges Weibchen (Selleriesalat)
- Zum Sellerie (Selleriesalat-Kirchweihtanz aus der Pfalz)
Sempacherlied (3)
- Die niederländschen Herren (Schlacht bei Sempach)
- So will ich aber singen (Bünderlied)
- Wohl her ihr lieben Gsellen (Nawerrenlied)
Sie sollen ihn nicht haben (8)
- Ihr Brüder seid mir all willkumm (bei einer Pfeif Tobak)
- Sie sollen alle singen nach ihres Herzens Lust
- Sie sollen dich nicht kriegen du deutscher Meeresstrand
- Sie sollen ihn nicht haben (Der deutsche Rhein)
- Sie sollen ihn nicht haben (Parodie)
- Triumph das Schwert in tapfrer Hand (aus Amerika)
- Wir wollen ihn nicht haben (Gegen Preußen)
- Wir wollen ihn nicht haben den Herrn Kartätschenprinz
Siebensprung (7)
- Ei wie kan de zeven sprong
- Könnt ihr nicht die sieben Sprüng
- Mach mir du die sieben Sprünge
- Spiel mir mal die sieben Sprünge (Uckermark)
- Syv spring (Dänisch)
- Tanz mir mal die Siebensprünge (Westfalen)
- Wer kann die sieben Sprüng
Sieh in sanfter Feier ruht die Natur (2)
Sind wir vereint zur guten Stunde (25)
- Allüberall in deutschen Landen (Fußball)
- Auf in dieser Feierstunde (Turner-Stiftungsfest)
- Das ist für uns ein Tag der Freude
- Der alten Freundschaft uns zu freuen
- Die Zeit enteilt auf raschen Schwingen
- Du tratst auf des Jahrhunderts Schwelle (Kaiser Wilhelm I)
- Du warst für uns (Bismarck)
- Es liegt in sonnigen reichen Landen ( Prag )