- Die Weiber mit den Flöhen
- Dort ferne vor jenem Walde
- Entlaubet ist der Walde
- Es ist so still geworden (2)
- Es ist so still geworden verrauscht des Abends Wehn
Ergo Bibamus (6)
- Als einst unser Herrgott die Erde gemacht (Dolomiten)
- Die Jahre sie kommen die Jahre sie gehn (Thüringen)
- Hier sind wir versammelt (Ergo bibamus)
- Nun brause du Dampfross (Kaiserzug)
- Und mag auch die Menschheit nicht rasten noch ruhn
- Wir fanden uns eins in dem Geistesflug
Erhalt uns Herr bei deinem Wort (3)
- Ach Herre Gott wir Kindlein klein
- Ach lieber Gott behüte mich
- Erhalt uns Herr bei deinem Wort (Luther)
- ’s isch no net lang daß gregnet hot (E-Dur)
- ’sist no nit lang dass gregnet hot
- Das Gäßle das i gange bin
- Des Wegel
- Mei Schatzerl is g’wandert
- s isch no nit lang (Regen)
- S’isch noch nit lang (Elsaß)
- Wie kommts dass du so traurig bist
Erlkönig (3)
- Herr Oloff reitet so spät und weit (Erlkönig)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind (Dahlmann)
- Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? (Erlkönig)
Erste Liebe kommt von Herzen (3)
Erwacht von süßem Schlummer (3)
- Erwacht von süßem Schlummer
- Ich sehe unsern Kaiser schon auf dem Bilde gern
- Sei tausendmal gegrüsset geliebte Kaiserin
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn (9)
- Drei Lilien (Urfassung)
- Es blaset ein Jäger wohl in sein Horn (Lothringen II)
- Es blast ein Jägerlein wohl in sein Horn (Lothringen)
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
- Es blies ein Jäger wohl in sein Horn und wandelte still durch Dickicht und Dorn
- Es jug ein Jäger Wild und Schwein
- Ich weiß ein Jäger der bläst (alleweil bei der Nacht)
Es es es und es (9)
- Ach ach ach und ach
- Ach ach ach und ach (Abschied Wien)
- Ach ach ach und ach (Handwerksburschen-Abschied)
- Es es es und es
- Es es es und es (nach Russland)
- Fort fort (Der Störche Wanderlied)
- Fort fort fort und fort (Schwalben Wanderlied)
- Raus raus raus und raus (Ade Deutschland)
Es freit ein wilder Wassermann (19)
Das Lied von der schönen "Hannäle", die von einem wilden Wassermann begehrt wird, wird bei Erk / Böhme im ersten Band "Deutscher Liederhort" unter der Nummer 1 (a-g) und Nummer 2 "Wassermanns Braut" (a-f) mit Versionen aus Schweden, Dänemark und der Oberlausitz. Böhme merkt dazu an: "Auffallend bleibt , dass wir...
- Ach Schiffmann du fein gütiger Mann (Brandenburg)
- Christinchen ging in Garten
- Es freit ein edler Reicher
- Es freit ein Wassermann weit und breit (Guben)
- Es freit ein wilder Wassermann
- Es freit ein wilder Wassermann (Hainau, Liegnitz, Breslau)
- Es freit ein wilder Wassermann (Joachimsthal)
- Es freit ein wilder Wassermann (Niederlausitz)