- Es ging ein Knab spazieren (Der tote Bräutigam)
- Es ging ein Knab spazieren (Der tote Freier)
- Es ging ein Knab spazieren zu seiner geliebten Braut
- Es ging ein Knäblein sachte (Der tote Freier)
Der ungeheuerliche Freier (17)
- Die Blume die am Bachesrand (Vergißmeinnicht)
- Einmal tät ich spazieren (Jägerlied)
- Es ging ein Jäger spazieren
- Es ging eine Jungfrau zart und fein (Das Vergißmeinnicht)
- Es ritt ein Gsell spazieren (Schlesien)
- Ich ging allein auf einer grünen Flur
- Ich ging einmal auf jener grünen Flur (Vergißmeinnicht)
- Ich ging einmal spazieren
Der Wächter der blies an den Tag (1)
Der Waisenbub (1)
Der Weg ist mir verschneit (5)
- Es gingen drei Gesellen
- Es gingen drei Gespielen
- Es hat ein’n Schnee geschneiet
- Es ist ein Schnee gefallen
- Es ist ein Schnee gefallen (noch nit Zeit)
Des Geyers schwarzer Haufen (6)
Das Lied von "des Geyers" schwarze(n) Haufen entstand vermutlich nach dem Ersten Weltkrieg unter Jugendlichen wobei nicht geklärt ist, ob der Text im bürgerlichen Wandervogel e.V. oder in der Arbeiterbewegung entstand. Die Behauptung im Wikipedia-Artikel, dass die Melodie von dem Hitler-Anhänger und Antisemiten Fritz Sotke stammt, ist...
- Der arme Kunerad
- Florian Geyer
- Georg von Frundsberg führt uns an
- Ich bin der arme Kunrad
- Wir sind des Geyers schwarze Haufen (Sotke)
- Wir sind des Geyers schwarzer Haufen
Des Morgens um die sechste Stunde (3)
- Habt ihr gehört von dieser Mordgeschichte
- Kennt ihr diese Mordgeschichte (1927)
- Leute höret die Geschichte (1915)
Des Morgens zwischen drein und vieren (5)
- Des Morgens dreiviertel auf viere (vor 1928, Lothringen)
- Des Morgens zwischen drei und halb vieren (1914)
- Des Morgens zwischen drein und vieren (Tambourlied)
- Des Morgens zwischen drein und vieren (um 1870?)
- Es leben die Soldaten (1813)
- Es leben die Soldaten (der Bauer gibt den Braten)
Des Sonntags in der Morgenstund (2)