Liedergeschichte: Marlboroughlied
Zur Geschichte von "Marlboroughlied": Parodien, Versionen und Variationen.
Malbrough s’en va-t-en guerre (1709)
Marlborough Lied (1709)
Marlbruck zog aus zum Kriege (1709)
In Deutschland hat sich das berühmte französische Soldaten- und Volkslied, dass mit dem Lied auf „Prinz Eugen“ aus gleicher Zeit stammt, bis um 1850 erhalten. In Schlesien hörte es noch 1845 ein Freund Erks und hat es für ihn aufgeschrieben. Marlborough (John Curschil, Herzog von)...
For he’s a jolly good fellow (1820)
Malbröck (Kölner Fassung) (1826)
Worterklärungen: Zinter Vring => Sanct Severin / Ma Frau => Madame / Stäfjung => Stabjunge, die dem regierenden Bürgermeister einen Stab vortrugen / Gaffelbot => Zunftbote / Friedes => Gottfried / Platz => Rathaus / Krische => Weinen / un gelt => und schafft / Lungenbroder...
Graf Moltke zog zu Felde (1870)
Der Beginn des Liedes ähnelt dem Marlboroughlied, die hier verwendete Melodie wurde spätestens um 1910 auch mit dem Text des Marlboroughliedes als „Ein Fähnrich zog zum Kriege“ gesungen. Der preußische Generalfeldmarschall Helmuth Karl Bernhard von Moltke (ab 1870 Graf von Moltke) hatte als Chef des...
Ein Fähnrich zog zum Kriege (1910)
in Gebrauchsliederbüchern (um 1900) und Soldatenliederbüchern (nach 1916); vor allem Sammlungen aus der Bündischen Jugend.
Waldbruch zog aus zum Kampfe (1930)
Im Walde von Toulouse (1950)
Zum Text: „schneddereng peng peng schneddereng perline“ weist auf ein militärisches Lied, und zwar an das Marlboroughlied, das um 1800 in halb Europa gesungen wurde: „Malbrough s’en va-t-en guerre / Mironton ton ton, mirontaine“. Das frz. Wort „pèlerine“ bedeutet „Kapuzenumhang“ oder „Cape“, was sowohl zu...