Liedergeschichte: Lustig ist die Schäferei
Zur Geschichte von "Lustig ist die Schäferei": Parodien, Versionen und Variationen.
Es ist ja wohl kein bessres Leben (Schäferleben) (1740)
Wenn ih gleich a Hirtner bin (1800)
Ob ich a nur a Hirte bin (Riesengebirge) (1804)
Melodie und untergelegte Strophe von Dr. Hofer, das Riesengebirge. Wien 1804. II. Bd. S. 73 : Hirtenlied aus dem Riesengebirge, böhmischer Seite. — Der vollständige Text hier aus A. Wolf, Volkslieder des Egerlandes. S. 71. Daher Hruschke und Toischer 1891. Nr. 56a.
Schäfer sag wo willst du weiden (1841)
Die lustige Schäferei
Vielfach mündlich: a) Text und erste Melodie aus dem Untertaunus (Würges) 1888 durch Ph. Lewalter, b) aus dem Lahn- und Dillkreis 1890 durch E. Wolfram, beinahe gleich nach Wort und Weise, c) Mit anderer Melodie von der Bergstraße (Großdausen) 1843. Text etwas abweichend, d) Ähnlicher...
Ob ich gleich ein Schäfer bin (Schäferlied) (1880)
Ähnlicher Text s. böhmische Volkslieder Nr. 56b (1891). — Die Melodie hier stammt aus dem 18. Jahrhundert, wenn nicht aus noch früherer Zeit. Sie ist zu Mozart’s Zeit schon bekannt zu dem „Schulmeisterliede“, in welchem die Kinder das ABC bis Ende durchsingen und am Ende...
Strophen und Textvarianten:
- Strophe: Schäfer sag wann fährst in Klee
- Strophe: Schäfer sag was willst du essen
- Strophe: Schäfer sag was willst du trinken
- Strophe: Schäfer sag wo hast die Schippe
- Strophe: Schäfer sag wo hast du deine Flasche
- Strophe: Schäfer sag wo hast du deine Hunde
- Strophe: Schäfer sag wo hast du deine Kuppel
- Strophe: Schäfer sag wo tust du schlafen
- Strophe: Schäfer sag wo willst du sterben
- Strophe: Schäfer sag, wo hast du deine Herde